Migrationsbeauftragte fürchtet Nachteile für Flüchtlinge durch Corona

Wenn die wirtschaftliche Situation jetzt angespannt ist, sind Geflüchete die ersten, die ihre Arbeit verlieren.

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Die Coronakrise wird nach Einschätzung von Thüringens Migrationsbeauftragter Mirjam Kruppa auch für Flüchtlinge weitreichende Folgen haben. Einerseits sei für deren Integration ein Arbeitsplatz entscheidend, sagte Kruppa der Deutschen Presse-Agentur. »Wenn die wirtschaftliche Situation jetzt angespannt ist, sind das aber andererseits die ersten, die ihre Arbeit verlieren.« Kruppa seien nach eigenen Angaben erste Fälle bekannt, in denen Geflüchteten - etwa Reinigungskräften in Hotels - gekündigt worden sei.

Arbeitslosigkeit bedeute Kruppa zufolge für Geflüchtete nicht nur, dass diese ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst bestreiten könnten. Der Kontakt zu den in der Regel deutschen Kollegen ginge zudem verloren. Bei manchen sei die Frage, ob sie schon möglichst lange und durchgängig Arbeit haben, an die Frage geknüpft, ob sie überhaupt in Deutschland bleiben dürfen.

Dass Menschen auf dem Arbeitsmarkt angekommen seien, sei auch für Entscheidungen der sogenannten Härtefallkommission wichtig, sagte Kruppa. Das Gremium des Freistaats kann nach Angaben des Migrationsministeriums Flüchtlingen und anderen Ausländern, die nach Behördenentscheidung ausreisen müssten, eine Aufenthaltserlaubnis erteilen - soweit dringende humanitäre oder persönliche Gründe dafür sprechen. Die Härtefallkommission ist beim Thüringer Migrationsministerium angesiedelt.

Auch, um eine sogenannte Beschäftigungsduldung zu erhalten, müssten Flüchtlinge für eine lange Zeit ununterbrochen einen Job gehabt haben, so die Migrationsbeauftragte. »Corona schlägt so gesehen direkt auf Geflüchtete durch«, sagte Kruppa.

Infolge der Coronakrise sind in vielen Unternehmen Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt worden, befristete Arbeitsverträge wurden nicht verlängert. Besonders hart hat es unter anderem das Hotel- und Gaststättengewerbe getroffen. Nach Angaben des Geschäftsführers des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Thüringen, Dirk Ellinger, können viele Betriebe derzeit nicht einmal geringe Umsätze erzielen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.