- Politik
- Antisemitismus und Verschwörungstheorien
Staatsschutz prüft neue Aussagen Hildmanns
Der extrem rechte Verschwörungstheoretiker hatte zuvor geäußert, Adolf Hitler sei »ein Segen für Deutschland im Vergleich zu Merkel dieser Kommunistin«
Berlin. Der Polizeiliche Staatsschutz in Brandenburg prüft Strafanzeigen und Hinweise auf Volksverhetzung gegen Atilla Hildmann. Dies erklärte am Morgen die zuständige Polizei in Brandenburg.
Hildmanns antisemitische Hetze hatte zuvor neue radikale Formen angenommen: Auf seinem Telegramkanal schrieb er unter anderem, Adolf Hitler sei »ein Segen für Deutschland im Vergleich zu Merkel dieser Kommunistin« und zitierte aus einer Rede Hitlers, die beweise, dass »der Zionist den Krieg wollte«.
Der vor Wochen noch als wirrer »Vegan-Koch« verharmloste Hildmann äußert klar antisemitischen Hass und verbreitet Lügengeschichten von Holocaustleugnern. So behauptete er, der »Judenstamm« der Zionisten wollte Deutschland bereits nach dem Ersten Weltkrieg durch Reparationsforderungen zerstören. In einer Telegramgruppe kursierte das auf Fälschungen beruhende antisemitische Pamphlet der »Protokolle der Weisen von Zion«. nd/mm
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.