Streit ums Erbe verringert Erbschaftsteuer
Urteil des Bundesfinanzhofs
Es handelt sich um abzugsfähige sogenannte Nachlassverbindlichkeiten, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 22. Mai 2020 (Az. II R 29/16) entschied.
Im Streitfall hatte der kinderlose Erblasser eine Mietwohnung und umfangreiches Wertpapiervermögen. Zudem besaß er eine wertvolle Porzellansammlung, die er aber noch vor seinem Tod einem städtischen Museum schenkte.
Das Erbe traten ein Neffe und eine Nichte an, die gern auch noch die Porzellansammlung haben wollten. Sie meinten, ihr Onkel sei bei der Schenkung nicht mehr geschäftsfähig gewesen, daher müsse die Stadt das Porzellan herausgeben. Ein Prozess gegen die Stadt ging jedoch verloren, so dass die Erben auf Prozesskosten nach eigenen Angaben von 112 000 Euro sitzen blieben.
Wie nun der BFH entschied, können sie diese Kosten immerhin vom restlichen Erbe abziehen, so dass darauf keine Erbschaftsteuer entfällt. Abzugsfähig seien laut Gesetz Kosten, die unmittelbar im Zusammenhang mit der Regelung oder dem Erwerb des Nachlasses entstehen. Das gelte auch für den Versuch einer »Rückholung« von Vermögen, das wegen des gescheiterten Prozesses dann letztlich gar nicht zum Erbe gehört. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.