Ist die Schutzmaske am Steuer verboten oder gar Pflicht?

  • Lesedauer: 2 Min.

Angesichts der bundesweit geltenden Maskenpflicht stellt sich die Frage: Ist das Autofahren mit Mundschutz überhaupt erlaubt oder - im Gegenteil - unter Umständen sogar Pflicht?
Jochen W., Berlin

Antwort gibt der KraftfahrerSchutz (KS):

Die Situation ist vom Gesetzgeber nicht eindeutig geregelt. Zum einen gilt nach wie vor das 2017 in Kraft getretene Vermummungsverbot am Steuer. Zum anderen gilt seit der Corona-Pandemie zum Schutz vor einer Infektion eine Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, Supermärkten und Geschäften. Zwei konträre Vorgaben also.

»Hier muss man unterschiedliche Situationen differenziert betrachten und im Einzelfall abwägen, denn es gibt weder ein generelles Maskenverbot noch eine Maskenpflicht am Steuer«, so die Verkehrsjuristen des Kraftfahrer-Schutz (KS).

Wer beispielsweise allein im Auto fährt, muss keine Maske tragen. Handelt es sich aber um einen Leihwagen oder ein Carsharing-Auto, kann die Situation schon anders aussehen. Hier ist es durchaus sinnvoll, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, um das Risiko für die Personen zu senken, die das Auto danach fahren. Man sollte also anlassbezogen entscheiden.

Bei mehreren Personen in einem Fahrzeug gilt: Stammen sie aus einem Haushalt, benötigen sie keinen Mundschutz. Fahren haushaltsfremde Personen (Kollegen oder Freunde) im Auto mit, ist die Maske zu tragen.

Gerade beim Tragen einer Maske am Steuer kommt es aber angesichts des Vermummungsverbots auf ein entscheidendes Detail an: dass Gesichtszüge zur Identifikation trotz Maske erkennbar bleiben müssen. Zu großflächige Masken, die einen zu großen Teil des Gesichts verbergen, wie es oft bei selbstgenähten Masken, Schals oder Halstüchern der Fall ist, sind ein Problem, weil eine Erkennung unter Umständen nicht gewährleistet ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.