- Kommentare
- Mindestlohn
Kaum mehr als Applaus
Simon Poelchau über die Anhebung des Mindestlohns auf 10,45 Euro in vier Schritten bis zum Juli 2022
Nun soll der Mindestlohn also zweistellig werden, wie die Mindestlohnkommission am Dienstag nach langem Ringen entschied. Man kann sagen, dass es zumindest ein bisschen mehr als nur Applaus ist. Genau genommen 1,10 Euro in zwei Jahren.
Immerhin ist dies etwas mehr als die 9,82 Euro, die als Wert herumgeisterten, der angeblich aufgrund der allgemeinen Tarifentwicklung eigentlich drin gewesen wäre. Dass die Gewerkschaften mehr erreicht haben, ist nicht selbstverständlich. Schließlich konnten die Arbeitgeber auf die Coronakrise als beliebtes Gegenargument verweisen und mehrfach eine Nullrunde ins Spiel bringen - auch wenn ein höherer Mindestlohn die Konjunktur eher stabilisiert als abwürgt. Falsche Argumente können eben gewichtig sein, wenn mächtige Menschen sie nur oft genug wiederholen.
10,45 Euro brutto pro Stunde bis 2022 sind dennoch kein armutsfester Mindestlohn. Dieser müsste mindest 60 Prozent des sogenannten Medianlohns betragen, also rund 12 Euro, wie die Gewerkschaften fordern. 10,45 Euro bedeuten lediglich knapp 51 Prozent - zum jetzigen Lohnniveau und nicht dem von 2022. Damit bleibt der Mindestlohn ein Hungerlohn. Wirkliche Anerkennung für harte Arbeit sieht anders aus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.