- Kommentare
- Reiner Hoffmann
Wo steht der DGB?
Sebastian Bähr über die Ablehnung von Polizeikontrolle durch Reiner Hoffmann
In einer Zeit, in der zahlreiche migrantische Selbstorganisationen sowie Bürgerrechtinitiativen auch in Deutschland rassistische Polizeigewalt beklagen und institutionelle Reformen bei den Sicherheitsbehörden einfordern, hat der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann nichts Besseres zu tun, als genau denjenigen in den Rücken zu fallen, die nach Veränderung streben. Der Gewerkschaftsfunktionär erklärte, dass unabhängige Polizeibeauftragte die Beamten »stigmatisieren« würden. Er solidarisierte sich so mit einem Polizeiapparat, der im Raum der Straffreiheit agiert und extrem rechte Netzwerke herausbildet.
Hoffmanns Äußerung war kein Fauxpas. Schon 2018 hatte er gefordert, keine Gewerkschaftsräume mehr an die »Antifa« zu vergeben. Aber warum? Die im DGB organisierte und bisher als relativ liberal geltende Gewerkschaft der Polizei (GdP) konkurriert mit der stramm rechten Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) um Mitglieder. Die GdP ist mittlerweile jedoch selbst nach rechts gerückt. In ihrer neuesten Mitgliederausgabe hetzt sie gegen Antifaschisten und steht dem AfD-Sprech der DPolG in nichts mehr nach.
Lesen Sie auch: Die Polizeigewerkschaft verhamlost Rechtsextremismus in den eigenen Reihen. Um jeden Preis.
Der DGB muss sich entscheiden: Entweder wirbt er weiter mit reaktionären Sprüchen um neue Polizeimitglieder und wirft dafür seine Werte auf den Müll. Oder er schmeißt die GdP aus seinem Dachverband raus und setzt sich dafür ein, dass Lohnabhängige auch frei von Polizeischikane bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.