Risse im Establishment
Felix Jaitner über die belarussischen Präsidentschaftswahlen
In der Europäischen Union gilt Belarus als »die letzte Diktatur Europas« - und das hat Gründe. Unter Langzeitpräsident Alexander Lukaschenko gibt es zwar eine politische Opposition, aber die ist kooptiert. EU-nahe Liberale und Linke werden dagegen gegängelt, Demonstrationen knüppelt die Polizei regelmäßig zusammen. Wahlen gibt es in Belarus natürlich auch, aber erst, nachdem die Wahlkommission unliebsame Kandidaten ausgesiebt hat.
Vor den Präsidentschaftswahlen am 9. August wurden nun die zwei wichtigsten Konkurrenten Lukaschenkos, Wiktor Babariko und Waleri Zepkalo, ausgeschlossen. Babariko sitzt sogar schon in Untersuchungshaft, genauso wie der Blogger Sergej Tichanowskij. Dessen Frau Swetlana wurde zwar zur Wahl zugelassen, im Gegensatz zu Babariko sind ihre Chancen aber gering: Der Chef der Belgazprombank ist ein Vertreter des belarussischen Kapitals, und das setzt seit jeher auf enge Beziehungen zu Russland, denn Lebensmittel und Maschinen »Made in Belarus« finden in der EU keinen Absatz. Für diesen Kurs steht auch Lukaschenko seit 25 Jahren, doch die Aussicht auf weitere fünf Jahre ist für viele belarussische Unternehmen angesichts der Wirtschaftskrise nicht gerade attraktiv. Der Wahlausschluss dürfte die Risse im Establishment daher weiter vertiefen. Ausgang offen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.