Übrig gebliebener kleiner Mann
Glenn Danzig singt Elvis-Songs
Mit Glenn Danzig ist es schwierig, immer schon gewesen. Seine Band Misfits spielte Ende der 70er Jahre ulkigen Horrorpunk mit doof-grenzüberschreitenden Texten (»I got something to say/I raped your mother today« usw.). Die Misfits trennten sich, mit der Gruppe Samhain keulte Glenn Danzig weiter tendenziell stumpfen, aber manchmal schönen Gothpunk in die Welt. Seine nächste Band nannte Glenn Danzig dann, in der Beschränkung aufs Wesentliche, einfach nach sich selbst: Danzig.
Die Musik von Danzig hat etwas Faszinierendes, wenngleich sie auch nicht wirklich gut ist, im engeren Sinne des Wortes. Die Stimme will auf Teufel komm raus Tiefe suggerieren. Da röhrt einer wie ein fideler, untoter Jim Morrison und macht dabei allerlei bedeutsame Gesten. Der Anspruch, in einer Reihe mit den dunklen Legenden in der Geschichte der Rockmusik geführt zu werden, war im ganzen Auftreten und Gebaren des kleinen, muskelbepackten Mannes immer unüberhör- und unübersehbar.
Glenn Danzig sah sich selbst bereits am Ziel, als Superstar mit einem allerdings überschaubaren Publikum. Die in den letzten Jahren immer größer werdende Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit verleiht dem Wirken dieses Mannes, den sowohl seine Fans wie auch seine Verächter gerne den »Schinken« nennen, einen Hauch von Tragik. Jede Eskapade, ob Danzig nun einem fotografierenden Fan nach dem Konzert aufs Maul haut, in Interviews Donald Trump feiert oder einfach schlimmen Unsinn erzählt, trägt zum insgesamt nicht nur positiven Eindruck bei. Gleichfalls glücklose Unternehmungen im Bereich Comic und Film konnten da auch nicht mehr viel kaputtmachen.
In den letzten Jahren war es dann auch ruhig geworden um Glenn Danzig. Vor Kurzem aber ist überraschend ein Cover-Album erschienen, auf dem der Mann eher randständige Elvis-Presley-Songs singt. »Fever« und »Always On My Mind« sind die bekanntesten, die übrigen stammen meist aus den Soundtracks zu Presleys Filmen. Das Ergebnis ist irgendwie beklemmend. Die Tonalität der Stimme erinnert an Presley, trotzdem fehlt fast alles, was dessen Gesang ausmacht. Ohne Vitalität und Sturm und Drang bleibt das Bild eines einsamen, irgendwie übriggebliebenen Mannes. Musik aus einer anderen Zeit. Und damit sind nicht die 50er und 60er Jahre gemeint, sondern die 80er und 90er Jahre, als Ära, in denen man Transgression und Virilität noch ungebrochen auf die Bühne bringen konnte, ohne dass es allzu bekloppt gewirkt hätte. Musik aus der Vergangenheit also, Geistermusik. In diesem Sinne ist »Danzig sings Elvis« ein interessantes Album geworden. Nur halt leider weitgehend unhörbar.
Glenn Danzig: »Danzig sings Elvis« (Cleopatra/Membran)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.