Notwendiger Eingriff

Simon Poelchau über den Chef der Mindestlohnkommission

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Manche Wortmeldungen kann man sich auch sparen. Wie die des Chefs der Mindestlohnkommission, Jan Zilius, dass eine rasche Anhebung auf zwölf Euro, wie Bundesarbeitsminister Hubertus Heil es vorhat und Gewerkschaften es fordern, »höchst problematisch« sei.

Eigentlich sollte Zilius als Chef der Kommission, die paritätisch aus Mitgliedern des Arbeitgeber- und Arbeitnehmerlagers besetzt ist, so etwas wie ein unparteiischer Vermittler sein. Daher ist es nicht nur unangebracht, dass er sich auf die Seite des Arbeitgeberlagers schlägt. Auch sein Argument überzeugt nicht: Er begründet seine Meinung damit, dass eine rasche Anhebung ein zu großer Eingriff in die Tarifautonomie wäre und »Tarifverhandlungen für untere Lohngruppen obsolet machen« würde. Dabei war bereits die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns eine Intervention in diese Autonomie. Und die war notwendig, weil die Gewerkschaften durch etliche neoliberale Eingriffe in den Arbeitsmarkt so sehr geschwächt worden waren, dass sie nicht mehr anständige Löhne für alle durchsetzen konnten.

Insofern ist auch eine per Gesetz beschlossene Anhebung auf zwölf Euro oder mehr gerechtfertigt. Denn der jetzige Mindestlohn ist noch nicht armutsfest.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.