Privater Unfallschutz ist beim Arbeiten daheim essenziell
Versicherung im Homeoffice
Aufgrund der derzeitigen Lage ist der Anteil der Menschen deutlich gestiegen, die zumindest zeitweise ins Homeoffice umgezogen sind. Mit der zunehmenden Digitalisierung lässt sich Büroarbeit zumeist ähnlich effektiv vom heimischen Schreibtisch aus erledigen wie am »regulären« Arbeitsplatz.
Und es ergibt sich mitunter ein willkommener Nebeneffekt: Durch die vorübergehende Schließung von Schulen und Kitas profitieren zum Beispiel Familien von der Flexibilität von Heimarbeitsplätzen.
Zwar gilt der gesetzliche Unfallversicherungsschutz auch für den heimischen Arbeitsplatz. Unfälle in Folge privater Tätigkeiten sind jedoch ausdrücklich davon ausgenommen.
Aus der Arbeitsplatzverlagerung in die eigene Wohnung ergeben sich neue Aspekte in Fragen des gesetzlichen Unfallversicherungsschutzes, weil nämlich die Grenze zwischen privater und beruflicher Tätigkeit verschwimmt. Was im Einzelfall ein Arbeitsunfall ist, kann plötzlich ein strittig Fall sein.
Der Versicherungsschutz des Arbeitnehmers erstreckt sich auf die Tätigkeiten, zu denen er sich gegenüber seinem Arbeitgeber verpflichtet hat oder die wesentlich dem Unternehmen dienen. Generell sind Unfälle, die sich in einem Arbeitszimmer ereignen, wie der Sturz über einen Papierkorb, durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt. Dies gilt aber auch für Arbeitswege, etwa wenn der Arbeitnehmer ein defektes Gerät zur Reparatur bringt.
Maßgeblich ist der innere Zusammenhang zwischen der zum Unfall führenden Verrichtung und der versicherten betrieblichen Tätigkeit. Das heißt, es muss sich um einen Unfall in Folge einer direkten betriebsbezogenen Arbeit handeln. Oder es muss ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der zu verrichtenden Tätigkeit und den betrieblichen Aufgaben festzustellen sein.
Genaue Absprachen mit dem Arbeitgeber sind für den Versicherungsschutz wichtig. Einzelheiten wie Arbeitsumfang, Arbeitszeitverfügung, Lieferungen und Lieferzeiten, Betriebsbesuche, Informationsübermittlung etc. sollten so detailliert wie möglich besprochen und dokumentiert werden.
Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt die Versicherung Signal Iduna in jedem Fall eine private Unfallversicherung. Sie ergänzt den gesetzlichen Versicherungsschutz und leistet auch bei Freizeitunfällen. Signal Iduna/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.