- Politik
- Hartz IV
Kipping fordert, Kindergeld nicht mehr auf Hartz-IV anzurechnen
Linke-Vorsitzende: Erhöhung des Kindergelds und Freibetrags nützt denjenigen, »die es am wenigsten brauchen«
Osnabrück. Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat die von der Bundesregierung geplante Erhöhung von Kindergeld und Kinderfreibetrag kritisiert. Diese nutze »denen am wenigsten, die sie am dringendsten brauchen«, sagte Kipping der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (Donnerstag). »Die Anrechnung des Kindergeldes auf Hartz-IV-Leistungen muss sofort beendet werden.«
Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch eine Erhöhung des Kinderfreibetrags von derzeit 7.812 auf 8.388 Euro und einen Anstieg des Kindergelds um 15 Euro pro Monat ab Januar 2021 beschlossen. »Solange Kindergeld auf Hartz-IV-Leistungen angerechnet wird, haben Leistungsberechtigte davon kaum etwas«, betonte Kipping. 1,5 Millionen Kinder lebten in Bedarfsgemeinschaften mit Leistungsbezug.
Vom Kinderfreibetrag wiederum profitierten nur diejenigen, die in entsprechender Höhe Steuern zahlten. »Das sind die, die ohnehin ein gutes Einkommen haben. Für viele Eltern trifft das aber nicht zu. Gerade kinderreiche Familien und Alleinerziehende haben besonders häufig geringe Einkommen und profitieren vom Kinderfreibetrag daher kaum«, sagte die Linken-Vorsitzende der Zeitung: »Wenn wir wirklich den Familien mit Kindern helfen wollen, die es am nötigsten haben, müssen wir endlich eine Kindergrundsicherung einführen.« epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.