Werbung

Leere Appelle an Erdoğan

Peter Steiniger über den Bericht des Europarats zu türkischen Knästen

  • Peter Steiniger
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Gefängnisse in der Türkei sind gut in Schuss. Auch in punkto Sauberkeit gibt es nichts zu meckern. Dafür sind sie rappelvoll. Denn im Reich von Recep Tayyip Erdoğan sperrt man gern Leute ein. Seine Polizei hilft bei der Überführung der Täter gewohnheitsmäßig mit Schlägen nach. Gegen die Gewalt in staatlichem Gewahrsam soll der Präsident endlich ein »klares und festes Zeichen« setzen, fordert das Komitee gegen Folter des Europarats. Klar und fest ist Erdogans Haltung in der Gewaltfrage bereits. Und der Ruf des türkischen Repressionsapparates ist ja nicht erst seit heute ruiniert. Wenig beeindruckt haben die türkischen Behörden den Report entsprechend zurückgewiesen. Dennoch ist es wichtig, dass solche Berichte vor aller Welt lüften, was sich in der Türkei oder anderswo in Europa verborgen hinter den Mauern der Knäste und auf Polizeiwachen abspielt, sie den Opfern von Misshandlungen und Willkür eine Stimme geben. Wirkliche Veränderungen aber wird es in der Türkei auch auf diesem Feld nicht geben, solange EU-Staaten mit der Politik von Erdogans AKP unter einer Decke stecken. Polizeifolter und Gefängnisstaat sind die nach innen gerichtete Seite der Expansionspolitik des Nato-Partners. Mit dem unseligen PKK-Verbot und Kriegswaffenexporten leistet Deutschland ihm weiter Beihilfe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -