- Kommentare
- Bosbach-Kommission
Keine Kanzlerempfehlung
Uwe Kalbe über den Strafenkatalog der Bosbach-Kommission
Armin Laschet will Kanzler werden. Mit seiner verkündeten Kandidatur für den CDU-Vorsitz ist er zu einer vollständig anderen politischen Person geworden. Nichts, keine Maßnahme gegen Corona und kein Besuch eines Flüchtlingslagers wird noch bewertet wie etwa vor zwei Jahren, als er »nur« Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens war. Und kein von ihm in Auftrag gegebener Bericht zur Sicherheitsarchitektur seines Landes wird nun nur noch als Landessache betrachtet. Auch der Umgang mit dem Bosbach-Bericht wird plötzlich zu einem Maßstab seiner Kanzlertauglichkeit.
Als Laschet vor zwei Jahren die Kommission beauftragte, galt dies noch nicht. Nun aber gilt es, und man wüsste gern, ob er sich wohlfühlte angesichts des Auswurfs an stockkonservativer und Polizeistaatsmentalität, die sich da am Donnerstag offenbarte. Neue Befugnisse für den Verfassungsschutz, neue Einschränkungen von Bürgerrechten, neue Daumenschrauben in der Flüchtlingspolitik - von Bosbach hatte man genau das erwartet. Aber für Laschet können die Folterinstrumente aus dem antiliberalen Gruselkabinett alles andere als tatsächliche Regierungsempfehlung sein. Man wird sehen - der erschütternde Besuch eines Flüchtlingslagers in Griechenland am Vortag hat hoffentlich den Blick weiten helfen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.