Werbung

Eine doppelte Herausforderung

Der Widerspruch zwischen dem Hochfahren der Wirtschaft und den Folgen fürs Klima ist unaufgelöst - und daher höchst ungesund, meint Stephan Fischer

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

Während die Zahl der Coronainfektionen weltweit neue Höchststände erreicht und auch die Zahlen in Deutschland langsam wieder ansteigen, ist die Debatte um das Für und Wider der Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie voll entbrannt. Man könnte auch sagen, völlig überhitzt – und dazu mag auch die derzeitige Hitzewelle beitragen. Diese lässt aber einen Blick auf einen Widerspruch offen zutage treten – für jene, die angesichts von Temperaturen jenseits von 36 Grad im Schatten und ausgetrockneter Flussbetten im Osten Deutschlands nicht nur von »schönem« oder überhaupt nur vom Wetter sprechen wollen - sondern auch vom Klima.

Das weltweite Herunterfahren wirtschaftlicher Aktivitäten im ersten Halbjahr dieses Jahres war für die Natur eine dringend benötigte Atempause. Für viele Menschen im globalen Kapitalismus allerdings eine Katastrophe, ohne Frage. Nun steht aber folgende Entscheidung: Wird das bisherige, im Endeffekt zerstörerische System einfach wieder hochgefahren? Im Moment wird jede Steigerung ökonomischer Kerndaten wie BIP oder Exportquote gefeiert – als Schritt zurück in Richtung »Normalität«. Ebenjene Normalität beschert der Erde allerdings seit Jahren steigende Temperaturen, verdreckte und dabei steigende Ozeane, abgeholzte und verbrannte Wälder und eben auch immer ausgedehntere und dem Menschen immer gefährlicher werdende Hitzewellen. Natürlich kann man steigendes Fieber im menschlichen Körper auch als Steigerung der körperlichen Aktivität feiern. Nur: Irgendwann ist halt Schluss und der Patient endgültig tot. Im übertragenen Sinne wird derzeit die Steigerung des wirtschaftlichen Fiebers zurück von 36,5 auf 38 Grad gefeiert und eine weitere Steigerung ersehnt. Für jeden Einzelnen, der von den Corona-Maßnahmen in seinen wirtschaftlichen Aktivitäten betroffen ist, ist das völlig verständlich. Nur: Auf lange Sicht und für die Menschheit als Ganzes ist das ohne massiven sozialökologischen Umbau überhaupt nicht gesund.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -