Gedenkpolitik auf dem Prüfstand

Josefine Körmeling über das Erinnern an den Anschlag von Hanau

  • Josefine Körmeling
  • Lesedauer: 1 Min.

»Die Stadt muss zu einer Normalität zurückkehren können«, schrieb jüngst der hessische CDU-Abgeordnete Heiko Kasseckert zum Umgang mit der Erinnerung an die rassistischen Morde in Hanau. Der Anschlag dürfe nicht aus dem städtischen Gedächtnis verschwinden - aber eine Gedenktafel auf dem Friedhof sei vielleicht angemessener als im Stadtzentrum.

Kasseckert trifft mit seiner Forderung, das Gedenken vom Marktplatz zu verbannen, wo seit dem Anschlag mit Bildern und Blumen an die grausame Tat erinnert wird, einen Nerv der politischen Debatte zu rassistischer Gewalt: Auch konservative Politiker*innen haben erkannt, dass es ein Problem gibt. Doch wirkliche Veränderungen sind nicht gewünscht.

In welche Normalität will man also zurückkehren? Eine, die auf der Verharmlosung rassistisch motivierter Gewalt zu »Einzeltaten« aufbaut? In der zu polizeilichem Rassismus gar nicht erst geforscht wird, da dieser verboten, ergo nicht existent ist? Nein, das kann nicht das Ziel sein. Es gilt vielmehr, Diskriminierung durch konstante Thematisierung auszuhebeln und eine neue Normalität zu schaffen. Die unermüdliche Erinnerungsarbeit, die verschiedene Initiativen seit dem Anschlag in Hanau leisten, bildet dafür einen wichtigen Baustein und darf nicht an den Rand gedrängt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.