Unverschämter Unsinn
Philip Malzahn über die Ansage Trumps, abgelaufene Sanktionen gegen den Iran wieder ins Leben zu rufen.
US-Präsident Trump will abgelaufene Sanktionen gegen den Iran wieder einführen. Blöd nur, dass er im Mai 2018 mit großen Stolz aus dem Atomabkommen ausgetreten war, mit dem er das tun will. Laut dem Vertrag sind Snapbacks möglich - ein rechtliches Hintertürchen, das die USA, Iran, die anderen Vetomächte des UN-Sicherheitsrats und Deutschland 2015 in das Atomabkommen eingebaut hatten. Dass Trump nun darauf zurückgreifen will, ist genau so unverschämt wie unsinnig.
Die Folgen dieser rechtlich vollkommen haltlosen Drohung könnten dramatisch sein. Die Iraner reagieren - zurecht - erbost und drohen ihrerseits mit einem vollständigen Austritt aus dem Abkommen. Die Europäer, die sehr vom Abkommen profitieren könnten, sich aber keineswegs trauen, ohne die USA zu handeln, dümpeln im diplomatischen Ungefähr herum. Sie versuchen genau so erfolglos zu schlichten wie Russland, dessen Vermittlungsangebot Trump bereits großspurig abgeschmettert hat. Und so kann man in naher Zukunft ein erneutes Hochschaukeln eines Konflikts erwarten, der sicherlich auch ohne Trump existieren würde, bei dessen Beilegung sich alle aber viel Arbeit ersparen könnten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.