Gangster-Club

Moritz Wichmann über die Verhaftung von Steve Bannon

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Dass Steve Bannon, einer der Top-Architekten des 2016er Wahlsieges von Donald Trump, ausgerechnet über das Projekt »Grenzmauer zu Mexiko« stolpern könnte, ist eine Ironie der Geschichte. Mehr noch: Der rechte Stratege wurde am Donnerstag von Sicherheitskräften der US-Post verhaftet - jenes altehrwürdigen Staatsbetriebes, den die Republikaner um Donald Trump seit Wochen sabotieren, um die Briefwahl zu manipulieren. Jenes Staatsbetriebs, den sie seit Jahren wirtschaftlich unterminieren, um die vermeintliche Überlegenheit des Marktes politisch zu schaffen. Bannon reiht sich damit ein in die immer größere Riege von ehemaligen Trump-Mitarbeitern, die von der Justiz wegen diverser Vergehen angeklagt worden sind.

Die Anklage wegen Veruntreuung von über eine Million Dollar Spenden, die eine Gruppe einflussreicher rechter Aktivisten erhalten hatte, um die Grenzmauer vermeintlich selbst bauen, zeigt aber vor allem, was der Trumpismus und aktuelle US-Rechtskonservatismus immer mehr wird und vielleicht immer schon war: Die Ausnutzung gutgläubiger konservativer Instinkte im Land und der rechten Basis für Schwindelei, Betrug und persönliche Bereicherung. Symbolhaft auch: Bannon wurde an Bord seiner Yacht verhaftet. Mitangeklagte hatten sich von den Spendengeldern Boote und Luxusartikel gekauft. Der Vorsitzende der konservativen Rifle Association ist erst vor Kurzem angeklagt worden, weil er von Mitgliedsbeiträgen Privaturlaube in den Bahamas bezahlt haben soll. Und die Spendenmails von Trump erinnern stark an E-Mail-Spam und Enkeltrick.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -