- Wirtschaft und Umwelt
- Kohleausstieg
Braunkohleentschädigung noch nicht unter Dach und Fach
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft befürchtet, die Gelder könnten an Anteilseigener verschwinden
Der Kohleausstieg 2038 ist unter Dach und Fach, heißt es, seit der Bundestag Anfang Juli das Ausstiegsgesetz verabschiedete. Zugleich scheiterte aber der Plan, parallel den öffentlich-rechtlichen Vertrag über die 4,35 Milliarden Euro Entschädigung für die Kraftwerkseigner RWE und Leag unterschreiben zu lassen. Als Reaktion auf die massive Kritik soll nun im Wirtschaftsausschuss des Bundestages am 7. September eine öffentliche Anhörung stattfinden.
RWE soll für das Abschalten von Kraftwerken und die Stilllegung von Tagebauen 2,6 Milliarden Euro erhalten, die Leag 1,75 Milliarden Euro. Diese Gelder können aber nur fließen, wenn die EU die Milliardenentschädigungen auch beihilferechtlich erlaubt. Ein Termin dafür ist bisher nicht bekannt. Zudem weigert sich der mitbetroffene Energiekonzern EnBW, den Vertrag zu unterzeichnen, solange nicht mögliche Regressansprüche des mitteldeutschen Braunkohlelieferanten Mibrag geklärt sind. All das sorgt bei den Betreibern für Nervosität. RWE warnte jetzt vor Verzögerungen bei den Zahlungen. Der Vertrag müsse zeitnah unterschrieben werden, weil bereits Ende 2020 das erste Kraftwerk im rheinischen Revier abgeschaltet werde, erklärte der Konzern.
Zugleich reißt die generelle Kritik an dem Entschädigungsvertrag nicht ab. Ginge es nach einer kürzlich vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) vorgelegten Analyse, gehören Teile des Vertrages praktisch in den Reißwolf. So kritisieren die Autorinnen Swantje Fiedler und Isabel Schrems, dass laut Vertrag die Stilllegung einzelner Braunkohleblöcke zwar um drei Jahre vorgezogen werden kann - zugleich schaffe der Vertragsentwurf aber die Möglichkeit, dass Braunkohleunternehmen in Zukunft »weitere Entschädigungen fordern könnten, wenn Braunkohlekraftwerke früher als im Kohleausstiegsgesetz beschlossen stillgelegt werden«.
Denn die Milliardenentschädigungen gelten nur für Anlagen, die bis 2030 vom Netz gehen - Stilllegungen danach sind quasi entschädigungslos. Will der Gesetzgeber aber Anlagen, die erst nach 2030 abgeschaltet werden sollen, eher vom Netz nehmen, legt der Vertragsentwurf fest: Diese vorgezogenen Stilllegungen bleiben nur dann ohne Entschädigung, wenn sie mindestens fünf Jahre vor dem vorzeitigen Stilllegungszeitpunkt beschlossen werden. Entscheidet sich die Politik also doch schneller dafür, aus der Kohle auszusteigen, könnten weitere Entschädigungen fällig werden.
-
/ Sebastian WeiermannNicht genug ProtestSebastian Weiermann über die Aktionen anlässlich der Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes
-
/ Andreas FritscheAls Schwarze Pumpe ein Gasthof warDokumentarfilm zeigt den Aufbau und das nahende Ende eines Braunkohlestandorts - noch ohne die Frage russischer Erdgaslieferungen
-
/ Andreas FritscheBraunkohle geht, Wasserdampf bleibtEin innovatives Speicherkraftwerk soll dem Standort Jänschwalde in der Niederlausitz eine Zukunft geben
Dass der Leag-RWE-Vertrag die Ausschussdebatte unverändert übersteht, ist kaum zu erwarten. Wichtiger ist die Frage, ob die Einwände auf den Kohleausstieg durchschlagen. Nach Ansicht von Swantje Fiedler lassen sich mögliche Auswirkungen jetzt noch nicht abschließend bewerten. Sofern der Vertrag nur »im Kleinen« nachgebessert werde oder nur Transparenz über die Entschädigungen geschaffen werde, müsste das Kohleausstiegsgesetz nicht noch einmal geändert werden, so Fiedler. Sie räumt aber ein: »Es kommt sicherlich auf den Umfang der Änderungen an.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.