Die Mühen der Pandemie-Ebene

Ulrike Henning warnt vor der Illusion unbegrenzter Möglichkeiten

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Testen, testen, testen - die Parole aus den Anfangszeiten der Coronakrise ist offenbar hinfällig geworden. Die medizinischen Labore erreichen langsam ihre Kapazitätsgrenzen. Lieferschwierigkeiten bei den Verbrauchsmaterialien, Fachkräftemangel und nötige Reparatur- und Wartungsarbeiten fordern ihren Tribut. Die Neuausrichtung der deutschen Teststrategie ist allerdings erst eingeleitet - für Reiserückkehrer sieht es eher wieder regulär nach präventiver Quarantäne aus. Es könnte sein, dass Tests für sie, zumal, wenn die Urlauber symptomfrei sind, nicht mehr lange kostenfrei sein werden. Zur Erinnerung: Auch nötige Reiseimpfungen gehören schon länger zu den Urlaubskosten, die Fernwehkranke selbst aufbringen.

Insgesamt muss die Strategie kleinteiliger werden: Es sind Prioritäten zu setzen. Kandidaten für die vorderen Plätze in der Schlange sind Menschen mit Risikofaktoren oder mit Symptomen, dazu medizinisches Personal. Massenhafte Schnelltests mit regelmäßigen Falschmeldungen sind kein Ausweg. Auch im deutschen Gesundheitssystem sind die Ressourcen nicht unendlich. Der Verweis auf die bislang gängigen Hygienevorschriften für den Rest der Bevölkerung ist richtig, greift aber ebenfalls zu kurz. Noch ist nicht durchgängig klar, was davon für wen sinnvoll ist und was nicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -