Die explodierende E-Zigarette durch Dienstschlüssel

Arbeitsunfall oder nicht?

  • Lesedauer: 2 Min.

Man hat in diesem Fall keinen Anspruch auf Entschädigungsleistungen von der gesetzlichen Unfallversicherung. Die AG Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine dementsprechende Entscheidung des Sozialgerichts Düsseldorf vom 15. Oktober 2019 (Az. S 6 U 491/16).

Zu den Tätigkeiten der 27-jährigen Frau gehört die Müllentsorgung auf dem Betriebsgelände ihres Arbeitgebers. Sie nutzt E-Zigaretten und hatte einen Ersatzakku in ihrer Hosentasche. Nach dem morgendlichen Aufschließen der Filiale steckte sie den Dienstschlüssel in die Hosentasche, in der sich auch der Ersatzakku befand. Der Kontakt des Akkus mit dem metallischen Dienstschlüssel führte dabei zu einem Kurzschluss. Der Akku erhitzte sich stark, explodierte und entzündete die Hose der Frau.

Die Berufsgenossenschaft erkannte die Verbrennungen nicht als Arbeitsunfall an. Die versicherte Tätigkeit habe ihrer Meinung nach das Entflammen des Kleidungsstücks nicht verursacht.

Dagegen wehrte sich die Frau. Der Dienstschlüssel sei wesentlich für den Unfall gewesen. Die Klägerin hätte auch nicht damit rechnen müssen, dass der Akku in ihrer Hosentasche in Brand gerate.

Das Sozialgericht wies die Klage der Frau ab. Das Mitführen des Dienstschlüssels sei zwar mit ursächlich für den Brand gewesen. Der Dienstschlüssel selbst sei jedoch nicht gefährlich. Er hätte sich nicht entzünden können.

Entscheidend für die Brandgefahr sei allein der E-Zigaretten-Akku gewesen. Für ihre Arbeit hätte sie das E-Zigaretten-Gerät und den Ersatzakku nicht mitnehmen müssen. Dies sei allein ihrem persönlichen Verantwortungsbereich zuzuordnen. DAV/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.