- Kommentare
- Enteignungen
In Genossenschaft wohnen
Meine Sicht: Andreas Fritsche zieht Genossenschaft dem kommunalen Wohneigentum vor.
Politischen Protest kreativ und mit Humor vorzutragen ist vielleicht nicht immer die wirksamste, aber auf jeden Fall die sympathischste Variante. Ich lache gern, und die Hedonistische Internationale bringt mich mit ihrer Enteignungsoper im Grunewald zum Lachen. Manchmal bleibt mir das Lachen aber auch im Halse stecken, wenn die berechtigte Forderung nach Vergesellschaftung von Wohnraum böswillig in eine Linie gestellt wird mit der Arisierung von jüdischem Besitz in der Nazizeit - so geschehen am Wochenende. Wer so etwas tut, hat offensichtlich kein Gespür dafür, welcher schiefe historische Vergleich sich verbietet und wo der Spaß aufhört. Als ob es heute darum gehen würde, Eigenheime zu enteignen. Die selbst bewohnte Villa im Grunewald ist doch nicht in Gefahr, sondern maximal der Maximalprofit mit Mietshäusern.
Im Ernst: Man muss differenzieren. Es gibt sie durchaus, die Alteigentümerin aus Süddeutschland, die einen Altbau in Ostberlin nach der Wende rückübertragen bekam, die keine Wuchermiete verlangt und einmal im Jahr anreist, an der Tür klingelt und sich erkundigt, wo den Bewohnern der Schuh drückt. Diese alte Dame ist nicht das Problem. Das Problem sind jene Konzerne, die nur auf die Rendite schauen und ihre Mieter wie Dreck behandeln. Es sind da nicht alle gleich schlimm.
Kommunale Wohnungsunternehmen sind nicht unbedingt besser und bieten auch langfristig keinen Schutz, wie wir leider erfahren mussten, als ausgerechnet eine rot-rote Koalition kommunale Wohnungsbestände in Berlin verscherbelte.
Wo geht es dem Mieter unter dem Strich am besten? Bei einer Genossenschaft. Zwar gibt es im Einzelfall auch Wohnungsgenossenschaften, die sich gemeinnützig nennen, aber gemein benehmen. Aber da haben die Mieter, die Genossenschaftsanteile halten, immerhin die Möglichkeit, sich mittels ihrer Mitspracherechte zu wehren. Darum sind mir die gute alte Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft und das Mietshäusersyndikat so sympathisch. Wenn große Wohnungsbestände enteignet werden, sollten sie in Genossenschaftseigentum überführt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.