- Kommentare
- Cottbus
Mitgefühl für alle Gewaltopfer
Andreas Fritsche über Messerattacken in Cottbus
Wenn es sich zugetragen hat, wie das Boulevardblatt »B.Z.« berichtet, war es ein schreckliches und kaltblütiges Verbrechen. Am Mittwoch in Cottbus stieß ein bereits durch andere Delikte aufgefallener 28-Jähriger aus Pakistan in einer Straßenbahn einem 19-Jährigen ein Messer in den Rücken, meldete die Polizei. Die Staatsanwaltschaft wertet das als versuchten Mord. Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund gebe es nicht. Der 19-Jährige, dessen Zustand stabil ist, sei ein Zufallsopfer, so die Polizei. Die »B.Z.« schrieb, der 28-Jährige habe zugestochen, um Deutschland nicht verlassen zu müssen. Das wäre entsetzlich dumm. Denn nun wird er nach einer Haftstrafe ganz sicher abgeschoben. »Sofern die bekannt gewordenen Angaben stimmen, gibt es nichts, was diese Tat rechtfertigen könnte«, stellt der Linke-Kreisvorsitzende Matthias Loehr klar.
Es ist lange her, dass ähnliche Vorfälle in Cottbus für Schlagzeilen sorgten. Anfang 2018 hatten Syrer vor einem Einkaufszentrum Einheimische mit Messern angegriffen. Das bescherte dem asylfeindlichen Verein »Zukunft Heimat« bei Kundgebungen bis zu 2000 Teilnehmer. Vereinschef Christoph Berndt wurde 2019 für die AfD in den Landtag gewählt. Aber Polizei, Ordnungsamt und Sozialarbeiter beruhigten die Lage. Aufrechnen sollte man nicht, aber erwähnen: Die Opferperspektive registrierte 2018 und 2019 zusammen 49 rechte Gewaltakte in Cottbus. Furchtbar sind alle Gewaltverbrechen. Aber nicht alle passen in die Argumentationslinie der AfD, die in einer Krise steckt und davon ablenken muss. Sie griff das Thema umgehend auf und erneuerte ihre Generalkritik an der Asylpolitik. Mitgefühl und Hilfe verdienen aber alle Opfer von Gewalt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.