- Kommentare
- Cottbus
Größenwahn und große Chance
Andreas Fritsche zum Plan einer Universitätsmedizin in Cottbus
Hinter dem Plan einer Medizinischen Fakultät an der Technischen Universität Cottbus stehen noch viele Fragezeichen. Angesichts der enormen Kosten gilt es zu überlegen, ob Ärzte für Brandenburg nicht auch künftig lieber in Berlin oder Greifswald ausgebildet werden sollten - zumal dem Land Brandenburg bereits ab 2022 massive finanzielle Schwierigkeiten drohen, die zu drastischen Einsparmaßnahmen zwingen könnten. Vielleicht ist es billiger und effektiver, den benötigten Nachwuchs verstärkt durch das bereits bestehende Landärztestipendium an sich zu binden?
Andererseits spricht auch einiges für eine Medizinische Fakultät in Cottbus. Zum Beispiel allein schon die Tatsache, dass Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) mit Professor Karl Max Einhäupl eine echte Koryphäe auf dem Gebiet für das Projekt interessieren und begeistern konnte, einen Mann, der erst skeptisch war - und durch Tatsachen und Tatkraft überzeugt werden will.
Die Berliner Charité ist bekanntlich ein Moloch, der riesige Summen verschlingt. Aber wenn es stimmt, dass Berlin weniger Geld in diese Universitätsklinik hineinsteckt, als durch wirtschaftliche Effekte dabei wieder herausspringt, dann könnte in Cottbus mit der Universitätsmedizin vielleicht tatsächlich erfolgreich Strukturpolitik gemacht werden. Und es kann auch nicht schaden, wenn die Medizinstudenten und Medizinprofessoren ein bisschen mehr internationales Flair in die Lausitzmetropole bringen, die einerseits schon bunt, tolerant und weltoffen ist, andererseits aber doch immer wieder Probleme mit Neonazis hat, die durch die Straßen ziehen. An sich ist Cottbus eine lebens- und liebenswerte Stadt mit einer interessanten Kulturszene. Zu einer vorbildhaften Energiewende gehört, dass diese Stadt beim Braunkohleausstieg nicht verödet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.