Verzicht bleibt Verzicht

Hans-Gerd Öfinger über den Tarifabschluss bei der Bahn

  • Hans-Gerd Öfinger
  • Lesedauer: 1 Min.

Dass die breite Dankbarkeit für den aufopferungsvollen Einsatz systemrelevanter Berufe im Corona-Lockdown nur heiße Luft war, bekommen jetzt auch die Eisenbahner zu spüren. Sie hielten ab Mitte März den Verkehr aufrecht und beförderten Güter sowie alle, die nicht im Homeoffice bleiben konnten. Nun erwartet sie 2021 eine zehnmonatige Nullrunde, bevor eine Lohnerhöhung um magere 1,5 Prozent folgt. Demgegenüber waren die letzten Lohnzuwächse mit 3,5 und 2,6 Prozent geradezu üppig.

Das auch mit der Bundesregierung abgestimmte Entgegenkommen der Bahn ist bei näherer Betrachtung ein aus der Not geborenes Muss. Angesichts der Überalterung des Personals - viele gehen in den kommenden Jahren in Rente - bleibt dem Vorstand nichts anderes übrig, als die Einstellungsoffensive fortzusetzen und erfahrene Eisenbahner zu halten. So sind nun auch befristete Freistellungen für Kinderbetreuung und Pflege möglich. Zudem kommt der Bund nicht umhin, gegen den Verkehrskollaps hohe Milliardensummen für die jahrelang vernachlässigte Bahninfrastruktur auszugeben. Dies ist ja auch Teil des längst beschlossenen Konjunkturprogramms. Dies alles wiegt das Lohnopfer der Beschäftigten überhaupt nicht auf. Verzicht bleibt Verzicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.