Werbung

Schwächelnde Atomkraft

Trotz Erfolgs vor dem EuGH steht in Großbritannien kein AKW-Boom bevor

  • Peter Stäuber, London
  • Lesedauer: 4 Min.

Die Arbeit auf der derzeit größten Baustelle Großbritanniens kann weitergehen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wies am Dienstag eine Klage Österreichs gegen Staatshilfen für das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C ab.

Der Staat hat dem Betreiber, einer Tochter des französischen Konzerns EDF, Milliardenhilfen in Form von Maßnahmen zur Preisstabilität, Kreditgarantien und Ausgleichszahlungen für den Fall einer vorzeitigen Abschaltung aus politischen Gründen zugesichert. 2014 winkte die EU-Kommission die Beihilfen für das Kraftwerk durch. Daraufhin zog Wien vor den EuGH mit dem Argument, es handle sich um eine nach EU-Recht unzulässige Subventionierung. Bereits in erster Instanz scheiterte die Klage, worauf Österreich in Berufung ging. Nun bestätigte aber der Gerichtshof, dass die Staatsbeihilfen mit den Binnenmarktregeln vereinbar seien; damit ist die Angelegenheit juristisch geklärt.

Hinkley Point C, in der südwestenglischen Grafschaft Somerset gelegen, befindet sich seit 2016 im Bau - es ist das erste Atomkraftwerk, das seit den 1990er Jahren in Großbritannien errichtet wird. Rund 4500 Arbeiter sind auf der Baustelle beschäftigt. Wenn die Anlage in Betrieb ist, soll sie Strom für sechs Millionen Haushalte erzeugen. Doch wie so oft bei gigantischen Projekten wird es im Laufe der Zeit deutlich teurer als gedacht - die Kosten werden derzeit auf rund 22 Milliarden Pfund (etwa 24 Milliarden Euro) geschätzt. Auch hinkt man hinter dem Zeitplan her, und es wird erst nach 2025 ans Netz gehen.

Hinkley Point ist ein seltener Lichtblick für die britische Nuklearindustrie, denn diese geht einer unsicheren Zukunft entgegen. In den vergangenen zehn Jahren sind etliche veraltete Atomkraftwerke geschlossen worden, in den kommenden 15 Jahren werden fast alle verbliebenen Anlagen vom Netz gehen. Als Ersatz sollte eigentlich die nächste Generation von Kernkraftwerken errichtet werden: Vor rund zehn Jahren fasste die Regierung acht fabrikneue Meiler ins Auge und identifizierte entsprechende Standorte. Aber von diesen ist heute einzig Hinkley Point C im Bau. Manche der anderen Projekte sind über Bord geworfen worden, andere liegen auf Eis, da sich keine Investoren finden lassen. Erst in der vergangenen Woche zog der japanische Konzern Hitachi seine Beteiligung an einem Atomkraftwerk in Wales zurück.

Vertreter der Atomindustrie beobachten die Entwicklung mit Sorge. »Die Regierung muss sich entscheiden, ob sie Nuklearstrom will oder nicht«, sagte Stuart Crooks, Direktor von Hinkley Point C, kürzlich in einem Zeitungsinterview. Die Branche argumentiert vor allem damit, dass eine nachhaltige und klimaverträgliche Energiepolitik ohne Atomstrom nicht funktionieren werde.

Großbritannien hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 den Ausstoß von Treibhausgasen auf netto null zu senken. Die Nuklearindustrie besteht darauf, dass dies nur erreichbar ist, wenn neue AKW gebaut werden. Die Regierung in London stimmt im Prinzip zu: »Nuklearkraft wird in der kohlenstoffarmen Zukunft Großbritanniens eine wichtige Rolle spielen«, ließ sie vor einigen Monaten verlauten.

Im vergangenen Jahr generierten Atomkraftwerke lediglich rund 17 Prozent der Elektrizität in Großbritannien; 41 Prozent wurden dagegen mit Erdgas produziert, 37 Prozent durch erneuerbare Energien. Die wachsende Bedeutung grüner Stromerzeugung stellt den bedeutendsten Wandel in der britischen Energiewirtschaft dar - 2010 hatte ihr Anteil gerade mal sieben Prozent betragen. Im dritten Quartal 2019 hingegen generierten Windparks, Solaranlagen, Biomasse- und Wasserkraftwerke zusammengerechnet erstmals mehr Strom als Kohle, Öl und Gas. Um das Klimaziel zu erreichen, setzt die britische Regierung auf den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen. Im Frühjahr gaben die Konservativen ihre langjährige Blockade der Förderung von Windrädern an Land auf. 2019 waren 269 Bauanträge für Wind-, Solar- oder Bioenergieanlagen eingereicht worden, eine Verdoppelung gegenüber 2016.

Insbesondere Offshore-Windenergie, bei der Großbritannien weltweit führend ist, wird großes Potenzial zugeschrieben: Laut dem Branchenverband Renewable UK beträgt die Gesamtleistung der bestehenden 37 Projekte 8,5 Gigawatt - genug für 7,5 Millionen Haushalte. Weitere 3,8 Gigawatt sind im Bau, und fast elf Gigawatt haben die Genehmigung erhalten. Bis 2030 will Großbritannien ein Drittel der gesamten Energieversorgung durch Offshore-Wind sicherstellen.

Wenn die Förderung von nachhaltiger Energie weiterhin Fortschritte macht - und die Finanzierungsschwierigkeiten bei Atomkraft-Großprojekten bestehen bleiben -, ist denkbar, dass Hinkley Point C auf absehbare Zeit das einzige neue Atomkraftwerk auf britischem Boden bleibt.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.