Von Allmacht bis Ohnmacht

BND-Kontrollrat darf das Parlament nicht ersetzen, meint Uwe Kalbe

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn Geheimdienste gegenüber anderen Geheimdiensten deshalb ins Hintertreffen geraten, weil sie sich an Recht und Gesetz halten müssen, die anderen aber nicht, dann ist dies ein klassisches Dilemma. Mildernde Umstände gibt es trotzdem nicht für den Bundesnachrichtendienst - er hat sich an das Grundgesetz zu halten bei dem, was er tut, im In- wie im Ausland. Das hat das Bundesverfassungsgericht klargestellt. Ein zusätzliches Kontrollgremium zu schaffen, wie es nun ein Gesetzentwurf vorsieht, kann dazu beitragen, Verstöße zu erkennen und zu korrigieren.

Doch wenn der BND selbst seine Aufgaben so definiert, dass diese nicht ohne Kollision mit dem Grundgesetz zu erfüllen sind, wie bisher geschehen, liegt das Problem tiefer. Eine zusätzliche Kontrollbehörde macht die Aufsicht im Zweifel sogar unübersichtlicher; zwischen Allmacht und Ohnmacht ist alles möglich. Der Entwurf verpflichtet die Behörde zu absoluter Verschwiegenheit. Eine Kontrollbehörde mit Maulkorb gibt es mit dem Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags bereits. Ihm scheint das Kanzleramt nicht die nötige Kompetenz oder Autorität zuzugestehen. Dies ist ein alarmierender Befund - geeignet, den ernsthaften Willen der Regierung anzuzweifeln. Nicht nur in der Vergangenheit.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kommentare