Museen brauchen Moneten

Inga Dreyer über Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

  • Inga Dreyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist ein gutes Zeichen, dass es endlich eine Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland gibt. Wichtig ist, dass sich ihre Existenz trotz des komplizierten Namens schnell herumspricht. Denn die deutsche Gesellschaft muss sich beharrlich und intensiv mit Sammlungsgut gewordenem Unrecht beschäftigen. Zu prüfen, was überhaupt in den Museen lagert und wie es dort hinkam, ist dafür essenziell. Um diese Aufgabe zu stemmen, brauchen die Museen Unterstützung. Denn Geldmangel darf kein Argument sein, sich der Auseinandersetzung mit kolonialem Verbrechen zu entziehen. Es geht um Prozesse, die nicht nur Jahre, sondern Jahrzehnte dauern werden. Die Anlaufstelle ist als Pilotprojekt erst einmal für drei Jahre angelegt. Schon jetzt aber ist klar: Auch danach muss es weitergehen. Denn im komplizierten deutschen, von föderalen Strukturen geprägten Kultursystem braucht es eine solche Stelle, an die sich Menschen wenden können - aus Herkunftsgesellschaften, aber nicht nur: Vielleicht ermutigt die Anlaufstelle auch Deutsche, mal ihren Dachboden oder Kaminsims auszumisten. Die Mitbringsel von Onkel Heinz aus dem Irak oder Tante Erna aus Ägypten: Manchmal muss man gar nicht ins Museum gehen, um geraubtes Kulturgut zu finden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.