Türkei ist Kriegspartei in Karabach

Peter Steiniger zu laschen Reaktionen auf Erdogans Expansionspolitik

  • Peter Steiniger
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Brandstifter sollen sich beim Löschen doch bitte mehr Mühe geben: Angesichts der neuen Kämpfe um Berg-Karabach fordert Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg das Mitglied Türkei höflich auf, seinen Einfluss auf Aserbaidschan zu nutzen. Genau das tut die Türkei bereits nach Kräften - als Komplizin und Beteiligte an der Aggression gegen die Armenier. Die Rückkehr zum heißen Krieg im lange eingefrorenen Konflikt zwischen beiden postsowjetischen Staaten ist Teil der expansiven Politik Erdogans im Südkaukasus, die sich auf seinen Pakt mit dem Öl-Autokraten in Baku stützt.

Schon einmal in der neueren Geschichte wurden die Armenier Opfer blutiger Verfolgung durch Fanatiker. Ihre Erben lassen nun Bomben auf Stepanakert niedergehen. Die Türkei mischt nicht mehr nur verdeckt und mit islamistischen Söldnern, sondern längst auch mit regulärem Militär an der Seite von Aserbaidschan mit. Dessen Staatschef will armenische Soldaten »wie Hunde jagen« lassen. Ohne schnelle Rückkehr zur Waffenruhe wird sich der Karabach-Konflikt zu einem Krieg auswachsen, der die ganze Region anzustecken droht. Jede Beschwichtigungspolitik ermutigt Erdogan nur weiter zu großosmanischen Abenteuern. Damit Diplomatie Sinn macht, braucht es zuerst einen Stopp der Waffenlieferungen an Ankara.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.