- Kommentare
- MV Werften
Verlust wäre schwer zu verkraften
Markus Drescher über die Finanzhilfe des Bundes für die MV Werften
Nach Monaten der Ungewissheit können die Beschäftigen der MV Werften und der Zulieferer im Nordosten ein wenig durchatmen. Mit der am Montagabend endgültig zugesicherten Finanzspritze des Bundes kann der Betrieb zunächst weitergehen und es besteht weiterhin die Chance, dass die Schiffsbauer unter den Rettungsschirm des Bundes schlüpfen können.
Doch lohnt der enorme finanzielle Aufwand überhaupt, wäre es nicht besser, die Werften sterben zu lassen, muss es schon wieder so viel Steuergeld sein und ist die Branche nicht sowieso am Ende? Solche Fragen und Forderungen, vielfach geäußert unter anderem in Internetkommentaren, verkennen, dass von dem Verlust der Arbeitsplätze (laut Linkspartei insgesamt rund 16 000) nicht nur die Werktätigen selbst und ihre Familien betroffen wären. Was allein schon Argument für alle Rettungsversuche wäre. Nein, mit dem Wegbrechen des wichtigsten Industriezweigs Mecklenburg-Vorpommerns würde ein ganzes Bundesland hart getroffen: Abwanderung, steigende Arbeitslosigkeit und Armutsquote, sinkende Steuereinnahmen ... In Zeiten, da wegen der Coronakrise auch schon der wirtschaftliche Schlüsselzweig Tourismus sehr zu kämpfen hat, wäre ein zusätzliches Werftensterben für den Nordosten nur schwer zu verkraften.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.