Viel Geld, aber kaum Lernerfolge

Mangelhafte Koordination beschert Berliner Schulen weiterhin schlechte Noten im Bundesvergleich

  • Rainer Rutz
  • Lesedauer: 3 Min.

Auch wenn es an Berlins Schulen in den vergangenen Jahren kleine Fortschritte zu verzeichnen gibt: Im regelmäßig wiederkehrenden Vergleich mit anderen Bundesländern landen sie immer noch verlässlich auf einem der hinteren Plätze. Ob das nun die Schulabbrecherquote betrifft oder die Lese-, Rechtschreib- und Mathekompetenzen der Schüler. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass die Hauptstadt mit jährlich 10 400 Euro pro Schüler mehr Geld ins System pumpt als die meisten anderen Länder.

»Geld allein macht nicht glücklich«, sagt dazu Olaf Köller. Der Kieler Bildungsforscher steht an der Spitze der im September vergangenen Jahres von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) eingesetzten externen Expertenkommission, deren Aufgabe es war zu ergründen, warum das viele Geld, das Berlin in Sachen Bildung in die Hand nimmt, keine substanziellen Erfolge bei den Lernergebnissen der Schüler nach sich zieht - und wie sich die Mängel im System beheben lassen.

»Wir sehen viele gute Ansätze im Land Berlin«, sagt Köller am Mittwoch bei der Vorstellung des Abschlussberichtes. Zugleich würden aber viele Maßnahmen verpuffen, da sie insgesamt kaum »verzahnt« werden. Kommunikation und Abstimmung zwischen den Entscheidungsträgern - etwa in den Bezirken und der Senatsverwaltung - liefen vielfach unkoordiniert. »Schulpolitische Initiativen scheinen häufig eher von der Ad- hoc-Suche nach Lösungen für aktuelle Problemlagen geprägt und weniger von einer zielgerichteten und selbstreflexiven Steuerungsstrategie«, heißt es in dem Abschlussbericht.

Für die Bildungsverwaltung hält der Bericht dabei eine Vielzahl von Empfehlungen parat, damit die Gelder eben »zielgerichteter« eingesetzt werden. So wird unter anderem eine schlüssige Gesamtstrategie und eine verbindliche Einführung forschungsbasierter Förderkonzepte für lernsachwache Schüler angemahnt. Auch die bisherige Vorgehensweise der Schulinspektion gilt als überarbeitungswürdig. Zudem wird die Schaffung eines »Landesinstituts zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität« empfohlen.

»Wenn ich von Dingen überzeugt bin, kann ich auch Kritik aushalten«, sagt Bildungssenatorin Scheeres, als ihr der Bericht am Mittwoch übergeben wird, und stellt Besserung in Aussicht. So werde die Schulinspektion künftig »anders arbeiten«. Auch die Einrichtung eines Landesinstituts nennt sie »eine gute Idee«. Und ja, auch sie müsse mit Blick auf die empfohlene »passgenaue Fortbildung« der Lehrkräfte feststellen, »dass der Töpferkurs jetzt vielleicht nicht das Wichtigste ist«. Allerdings könne man eine solche Gründung auch »nicht übers Knie brechen«. Überhaupt werde die Umsetzung »einiger Dinge« aus dem Bericht »mehrere Jahre dauern«.

Kritik an dem hundertseitigen Konvolut kommt von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Der Bericht sei »kein großer Wurf« und behandele lediglich »Einzelaspekte«. Es fehle der »systemische Blick auf das große Ganze«, so Berlins GEW-Chef Tom Erdmann. »Zu unserem Bedauern wurde auf die Rahmenbedingungen wie die räumliche und personelle Ausstattung von Kitas und Schulen, die Größe der Gruppen und die Aufgabenfülle der Pädagogen nicht eingegangen.« Dabei sei genau das die Basis für »qualitätsvolle Bildungsarbeit«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -