• Sport
  • Coronamaßnahmen im Sport

Corona ist der größte Gegner

Die politische Krisenkonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel berät auch über neue Einschränkungen im Sport

  • Christoph Stukenbrock und Tobias Schwyter, Frankfurt am Main
  • Lesedauer: 3 Min.

Das skurrile Wirrwarr auf den Tribünen der deutschen Sportarenen erreichte am Dienstag in Köln einen absurden Höhepunkt: Während am Mittag 999 Menschen zum Tennisturnier in die Kölner Lanxess-Arena pilgern durften, blieben Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für das Länderspiel am Abend auf der anderen Rheinseite - keine acht Kilometer entfernt - ausgesperrt. Offizielle Begründung: die hohen Infektionszahlen in der Domstadt.

Wachsende Verwirrung

Die Verwirrung aufgrund solcher Entscheidungen wächst von Tag zu Tag, Forderungen nach mehr Nachvollziehbarkeit werden lauter. »Was wir brauchen, ist eine bundesweit einheitliche Lösung nach gewissen Parametern, die für alle gelten«, forderte Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge jüngst. In München dürfen beispielsweise bis zum 25. Oktober keine Fußballspiele vor Zuschauern ausgetragen werden. Während etwa Schalke 04 oder der 1. FC Köln am kommenden Wochenende wohl Geisterspiele abhalten müssen, sind im nahen Mönchengladbach 10 800 Fans erlaubt.

Angesichts des aktuellen Flickenteppichs blickt der deutsche Sport am Mittwoch gebannt nach Berlin, wo Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten auf einer Krisenkonferenz über neue Einschränkungen von möglicherweise sehr großem Ausmaß berät. Auch wenn Beherbergungsverbote und der Schutz von Schulen die Debatte momentan beherrschen: Dem Sport im Allgemeinen und dem Fußball im Speziellen droht die erneute Vollsperrung und damit die Rückkehr zu ungeliebten Geisterspielen.

Klar ist: Während in immer mehr deutschen Städten die Corona-Ampel auf Rot springt, rückt die Fanzulassung in den Stadien zwangsläufig zurück in den Fokus. Kaum sind kleine Schritte in Richtung Normalität gemacht - bei Borussia Dortmund strömten schon wieder 11 500 Fans in die Arena - könnte es nun die Rolle rückwärts geben. »Man kann überlegen, ob man bei Fußballspielen wieder weniger Leute oder gar keine reinlässt«, sagte Merkel zuletzt nach einem Treffen mit den Bürgermeistern von elf Großstädten. Ihre Worte dürften für Klubs und Fans gleichermaßen wie eine Drohung klingen, Kanzleramtschef Helge Braun erwartet für Mittwoch eine Debatte, die eine »historische Dimension« annehmen könnte.

Forderung nach einheitlichen Lösungen

Freilich wird angesichts der Infektionszahlen, die allerorts in die Höhe schießen, der Sport nicht oben auf der Prioritätenliste der Spitzenpolitiker stehen. Dennoch werden die Stimmen immer lauter, die einen einheitlichen Maßnahmenkatalog im immer undurchsichtigeren Verordnungschaos um Zulassung oder Ablehnung von Zuschauern fordern. Michael Ströll, Geschäftsführer des FC Augsburg, bat nach dem Zuschauerausschluss für das Spiel gegen RB Leipzig darum, die Diskussion um die Zulassung von Zuschauern künftig »objektiver« zu führen.

Dabei ist der Fußball noch in einer relativ komfortablen Situation - im Handball, Basketball oder Eishockey mischt sich die Angst vor einem Lockdown mit der Furcht um die Existenz. Kommt es zum kompletten Zuschauerausschluss, ist das Überleben vieler Klubs akut bedroht. »Der Profisport, wie wir ihn in Deutschland kennen, wäre dann nicht mehr durchführbar«, meint Frank Bohmann, Geschäftsführer der Handball Bundesliga. Die Hallensportarten sind zwingend auf Zuschauereinnahmen angewiesen, der Fußball auf Fernsehbilder. Für Aufatmen sorgte in der Bundesliga am Dienstag dann auch die Nachricht, dass ein TV-Blackout am kommenden Wochenende abgewendet scheint. Auf die steigenden Infektionszahlen will die Deutsche Fußball-Liga mit praktikablen Lösungen für Journalisten und Techniker reagieren, um ein Arbeiten vor Ort und somit die Fernsehberichterstattung zu ermöglichen. SID/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -