Die Fehler der anderen

SIEBEN TAGE, SIEBEN NÄCHTE über die zweite Corona-Welle

»Was ist in Tschechien schiefgelaufen?«, fragte tagesschau.de passenderweise am Donnerstag, als in Deutschland ein erstes Allzeithoch an Corona-Neuinfektionen gemeldet wurde. Die Fehler der anderen sind eben immer leichter auszumachen.

Der Prag-Korrespondent der ARD antwortete. Seinen Text kann man so zusammenfassen: Bei Ausbruch der Krankheit in Europa reagierte Tschechien gut und schnell. »Lehrbuchhaft« steht da. Einschränkungen des öffentlichen Lebens folgten bald die Ausrufung des Notstands und Quarantäne für das ganze Land. Das wirkte: Im Frühsommer schien alles überstanden, die Reisezeit begann unbeschwert.

Doch als die Zahlen wieder stiegen, tat man sich schwerer mit Schutzmaßnahmen und verwies auf die höhere Zahl an Tests. Eine vorsorgliche Maskenpflicht wurde zurückgenommen, die Menschen hielten keinen angemessenen Abstand zueinander. Mit Konsequenzen: Die Neuinfektionen stiegen gravierend, das soziale Leben wurde wieder eingeschränkt, jedoch soll ein Lockdown nach wie vor unbedingt vermieden werden.

Irgendwie kommt einem das bekannt vor, auch wenn die Lage in Tschechien mit über 9000 Fällen bei 10 Millionen Einwohnern derzeit wesentlich dramatischer ist als in Deutschland mit mehr als 7000 Neuinfektionen bei einer etwa achtmal so großen Bevölkerung. In Berlin feierte man auch nicht »das Ende der dunklen Coronazeit« mit einer 500 Meter langen Festtafel wie in Prag. Aber das ist ein Detail, das irgendwann, wenn der Impfstoff da und das Schlimmste überstanden ist, vergessen sein dürfte wie die Tatsache, dass man in Berlin vorübergehend mal im Park zwar spazieren, aber nicht allein auf einer Bank sitzen und lesen durfte.

Auch dann wird wohl kein Beweis dafür erbracht sein, dass ein Treffen von drei Freundinnen aus drei Haushalten gefährlicher war als eines von zehn Personen aus zwei Familien mit acht verschiedenen Freundeskreisen. Und möglicherweise können die Ministerpräsidenten der Länder sogar darüber lachen, wer wen in den Herbstferien 2020 nicht beherbergen wollte, als die Risikogebiete noch überschaubar waren.

Wer geliebte Menschen wegen Corona begraben musste, wird vielleicht insgeheim bedauern, dass in Deutschland nicht nach chinesischem Vorbild gehandelt wurde. Wer ganz ohne Schaden davongekommen ist, hätte sich im Nachhinein wohl allenfalls am »schwedischen Modell« orientiert. Studien werden richtige und falsche Entscheidungen ausmachen. Vermutlich wird man feststellen, dass »lehrbuchhafte« Entscheidungen bei der »zweiten Welle« kaum irgendwo getroffen wurden, weil man sie als zu teuer erachtete und hinausschob. Der tatsächliche Preis wird dann feststehen. Hoffentlich war er nicht zu hoch.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.