• Berlin
  • Berliner Verkehrspolitik

Straßenbahn droht Autostau

Verkehrsverwaltung will Berliner Allee ohne vorherige Studie umbauen – angekündigt war das anders

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 3 Min.

»Wir brauchen eine Machbarkeitsstudie für die Neuaufteilung der Berliner Allee. Mit Improvisation wird die Verkehrswende nicht gelingen«, sagt Jens Herrmann von der Initiative Aktion Berliner Allee. Dass an der Magistrale, die Weißensee durchschneidet und täglich von bis zu 30 000 Autos geflutet wird, etwas passieren muss, ist jedem klar, der nur einmal dort war. »Die Straße ist gefährlich, laut und dreckig«, erklärt Herrmann. An vielen Stellen fehlen Fußgängerüberwege, die Ampelschaltungen nennt er »katastrophal«.

Auch die Politik hat den Handlungsbedarf längst erkannt. Bereits vor neun Jahren beantragte der damalige Pankower Verkehrsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne) Mittel für den Umbau; seit 2015 verspricht die Senatsverkehrsverwaltung die Anfertigung einer Studie, mit der geklärt werden soll, wie die Anlage von Fahrradspuren, einer eigenen Trasse für den dichten Straßenbahnverkehr – unter anderem führt die höchstfrequentierte Tramlinie M4 hier entlang – und der Autoverkehr auf dem beengten Raum unter einen Hut gebracht werden können.

Rote Brause - der Berlin-Podcast

Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Plop und Zisch! Aufgemacht! Der Podcast „Rote Brause“ liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten. 

Doch im September erklärte Verkehrs-Staatssekretär Ingmar Streese (Grüne) lapidar: »Anlässlich eines Ortstermins wurde festgestellt, dass eine Machbarkeitsstudie für die Berliner Allee mangels Alternativen zum Querschnitt nicht zielführend ist.« Es war die Antwort auf eine Schriftliche Anfrage des SPD-Verkehrsexperten Tino Schopf. Eine »Schweinerei« nennt er das. »Seit fünf Jahren wurden wir hingehalten. Im letzten Jahr hatte Staatssekretär Streese bei einem Vor-Ort-Termin noch angekündigt, die Durchführung einer Machbarkeitsstudie anzuweisen«, sagt Schopf.

Das Problem: Die Straßenbahngleise sind abgefahren und müssen erneuert werden. Im Juni 2021 beginnen die Bauarbeiten der Berliner Verkehrsbetriebe. Die neuen Gleise sollen liegen wie bisher. »Damit ist der jetzige Zustand für 20, 30 Jahre zementiert«, befürchtet Anwohner Jens Herrmann.

»Es war wesentliche Erkenntnis eines Ortstermins, dass Lösungen für ÖPNV und Radverkehr auch mit planrechtlich nicht relevanten Maßnahmen bewerkstelligt werden können«, heißt es auf nd-Anfrage von der Senatsverkehrsverwaltung. Es seien dort keine baulichen Maßnahmen wie die Versetzung von Bordsteinen nötig. Ein beidseitiger geschützter Radstreifen soll entstehen. »Die genaue verkehrliche Aufteilung der Fahrstreifen wird Ergebnis der Planung sein«, so die Verwaltung. »Eine umfangreiche Machbarkeitsstudie würde wichtige Verbesserungen auf diesem Abschnitt unnötig hinauszögern. Wir haben uns daher dafür entschieden, direkt in die Planung einzusteigen«, begründet die Verwaltung den Schritt.

Das wird zwischen Pistorius- und Indira-Gandhi-Straße spannend, dort gibt es nur jeweils zwei Fahrspuren. Auf rund 300 Metern Richtung stadtauswärts ist es so eng, dass die Straßenbahn sich ihre Spur mit Autos teilen muss. Alle zwei Minuten fährt pro Richtung eine Tram, dazu kommen noch zwei Buslinien. Wird eine Auto- zur Fahrradspur umgewidmet, steht der Nahverkehr im Stau. »Das darf nicht passieren«, sagt Jens Wieseke vom Berliner Fahrgastverband IGEB.

»Die Grünen halten hier in keiner Weise ein, was sie mit der Verkehrswende versprochen haben. Nichtstun ist besser, als das zu tun«, findet Anwohner Jens Herrmann.
Der SPD-Politiker Tino Schopf hat einen Beschlussantrag auf den Weg gebracht, der den Senat auffordert, die Machbarkeitsstudie endlich in Auftrag zu geben. Er hofft, dass die Senatsverkehrsverwaltung wie beim geplanten Neubau der Mühlendammbrücke in Mitte die Notbremse zieht. Nach massiver Kritik am Vorhaben, diese in autogerechter Form mit acht Spuren neu zu errichten, kündigte sie am Monatsanfang an, darüber noch einmal diskutieren zu wollen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -