EU will Tech-Konzerne strenger regulieren
EU-Parlament unterstützt Vorstoß aus der Kommission
Brüssel. Das EU-Parlament hat sich für eine strenge Regulierung von Digitalkonzernen ausgesprochen. Die Abgeordneten nahmen am späten Dienstagabend in Brüssel mit breiter Mehrheit einen Bericht an, in dem sie unter anderem eine »konsequente und rigorose Durchsetzung« des geplanten Gesetzes für digitale Dienste fordern. Dafür sollte etwa eine »unabhängige EU-Aufsichtsstruktur« geschaffen werden, die auch erhebliche Geldbußen gegen Unternehmens verhängen kann.
Die EU-Kommission hatte angekündigt, bis Jahresende ein Reformpaket vorzulegen. Vorläufige Pläne dazu verweisen darauf, dass US-Technologiefirmen wie Google, Apple oder Amazon »Torwächter« des Internets geworden sind und stärkerer Kontrolle unterworfen werden sollen. Das EU-Parlament unterstützt dies ausdrücklich. Dem Parlamentsbericht zufolge geht es dabei um den »Schutz der Grundrechte, den Verbraucherschutz, die Sicherheit der Nutzer, die Möglichkeit der Anonymität im Internet, die Meinungsfreiheit und den Schutz des Eigentums«.
Die Abgeordneten fordern dafür die strenge Regulierung personalisierter und insbesondere politischer Werbung, eine »Verpflichtung zur Transparenz und Erklärbarkeit von Algorithmen« und klare Regeln für die Löschung von illegalen Inhalten inklusive Hassrede und Falschnachrichten. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.