Werbung

Der Hölle von Moria entronnen

Zweite Gruppe des zugesagten Kontingents hat Deutschland erreicht. Keine Zusage an Bündnis Seebrücke

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 3 Min.

27 unbegleitete beziehungsweise kranke Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern - 17 Familien, insgesamt 104 Menschen, kamen am Donnerstag in Hannover an. Sie landeten mit dem Flugzeug, wie bereits eine Gruppe von 26 Flüchtlingsfamilien aus Griechenland vor einer Woche. Sie sollen in Berlin, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen untergebracht werden. Die Minderjährigen, die sich ohne ihre Eltern in Griechenland aufhielten, werden nach Brandenburg, Berlin, Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen gebracht.

Die Menschen in den beiden Flugzeugen gehören zu jenem Kontingent von Migranten, deren Aufnahme die Bundesregierung vor einem Monat beschlossen hatte. Nachdem das Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos abgebrannt war, entschied sie, über die bereits zugesagte Zahl von bis zu 150 unbegleiteten Minderjährigen aus Moria hinaus 1553 Personen aufzunehmen. Es handelt sich um Flüchtlinge, die bereits in Griechenland als schutzbedürftig anerkannt wurden. Die SPD hatte zunächst gefordert, weit mehr Menschen aufzunehmen als jene, auf die sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zuvor geeinigt hatten. In der entsprechenden Krisensitzung der Koalitionsspitzen kam dann jedoch die nur wenig erhöhte Zahl heraus. Als Grund wurde genannt, dass Griechenland selbst eine Ausreise von Flüchtlingen verweigere, über deren Schutzstatus noch nicht entschieden ist.

Für die nun in Hannover gelandete Gruppe geht ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, für die meisten Menschen in den griechischen Flüchtlingslagern allerdings nicht. Und das, obwohl gerade in Deutschland sich inzwischen 200 Kommunen zur Aufnahme bereit erklärt haben - über die vom Bund zugewiesenen Größenordnungen hinaus. Im Bündnis Seebrücke, das sich vor rund zwei Jahren gründete, erklären sich die Kommunen zu »sicheren Häfen« und stellen zusätzliche Plätze zur Aufnahme von Geflüchteten zur Verfügung. Innenminister Seehofer lehnt eine Zuteilung von Flüchtlingen jenseits der Verteilungsschlüssel auf die Kommunen jedoch unter Hinweis auf die Rechtslage ab und besteht auf der alleinigen Kompetenz des Bundes für diese Entscheidung. Nachdem er Thüringen und Berlin die gewünschte Zuweisung verweigert hatte, wird in beiden Bundesländern eine Klage geprüft. Auch in Bremen, das wie diese beiden Bundesländer rot-rot-grün regiert wird, wird ein Landesaufnahmeprogramm erwogen.

Am Dienstag erst war es zu einem ausführlichen Gespräch zwischen dem Bündnis Seebrücke und der Bundeskanzlerin gekommen. Wie der »Tagesspiegel« berichtete, zeigten sich Teilnehmer aufseiten der Kommunen anschließend erfreut über die Zeit, die Angela Merkel ihnen dabei eingeräumt habe und dass sie ihre Sicht ausführlich hätten schildern können. Ein Entgegenkommen der Kanzlerin war jedoch nicht Ergebnis des Treffens. An der bisherigen, von Seehofer vertretenen Regelung werde offenbar bislang nicht gerüttelt. SPD-Chefin Saskia Esken forderte angesichts des nahenden Winters erneut, wenigstens die 1553 Flüchtlinge rasch aufzunehmen. Mit Agenturen

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!