- Kommentare
- Miles Taylor
Widerständler
Miles Taylor bekennt sich als anonyme Quelle im Weißen Haus
»Ich trage eine Maske nur zu zwei Anlässen: Halloween und Pandemien!« Noch bis vor Kurzem leugnete Miles Taylor, der »ranghohe Beamte der Trump-Regierung« zu sein, der unter dem Pseudonym »Anonymous« vor zwei Jahren für Aufsehen sorgte. In einem Meinungsbeitrag in der »New York Times« und dem späteren Enthüllungsbuch »A Warning« schrieb ein »Insider«, dass eine Gruppe hoher Beamter die Anweisungen von US-Präsident Donald Trumps unterlaufen würde, um das Land zu schützen. Doch nun ist die Maske ab: Taylor hat sich dazu bekannt, der Verfasser des Artikels und des Buches zu sein.
In seinen zwei Jahren als Stabschef im Heimatschutzministerium war Taylor an der Umsetzung einiger der entsetzlichsten und menschenverachtendsten Entscheidungen der Trump-Regierung beteiligt. Dazu gehören das Einreiseverbot für Bürger aus sieben mehrheitlich muslimischen Ländern und die Trennung von Kindern von ihren Eltern, die illegal die US-Grenze übertreten hatten.
Der 33-jährige Taylor hatte sich in den Texten als Teil eines Widerstandes gegen den Präsidenten beschrieben und ihm »antidemokratische Impulse« und ein unberechenbares Verhalten vorgeworfen. In einer Erklärung schrieb er am Mittwoch: »Ich bin ein Republikaner, und ich wollte, dass dieser Präsident Erfolg hat.« Trump habe aber in Krisenzeiten immer wieder bewiesen, dass er »ein Mann ohne Charakter« sei und seine Regierung versage.
Taylor ist einer der prominentesten ehemaligen Mitarbeiter der Trump-Regierung, die sich öffentlich gegen den Präsidenten stellen. In einem Video, das zum Nominierungsparteitag der Republikaner im August veröffentlicht wurde, nannte der Ex-Stabschef die Präsidentschaft »angsteinflößend«. In seinem Bekennungsschreiben rechtfertigte Taylor, den Text und das Buch anonym veröffentlicht zu haben. Damit sei Trump gezwungen gewesen, auf die inhaltliche Kritik zu reagieren, und nicht mit persönlichen Anfeindungen vom Inhalt ablenken zu können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.