Werbung

Kann ein Lockdown solidarisch(er) sein?

Linke Gesundheitspolitik hat in der Pandemie einen zentralen und entscheidenden Vorteil

  • Jan Schlemermayer
  • Lesedauer: 3 Min.

Die erste Erkenntnis ist nicht neu, wird aber immer wieder zurecht erwähnt: Die Verteilung des Reichtums im Land ist ungerecht. Inzwischen kann man dank regelmäßiger Berichte von Oxfam und anderen Organisationen wissen, dass 38 Familien in Deutschland ungefähr so viel besitzen wie die ärmere Hälfte der gesamten Bevölkerung zusammen. Auch dass die Krisenpolitik der Bundesregierung in der Corona-Pandemie eine schwere soziale Schieflage hat, ist ein Skandal, der bekannt ist: Die Lufthansa wurde mit Milliarden Steuergeld gerettet und kündigte kurz darauf Stellenabbau sowie die Ausschüttung von Dividende an ihre Aktionäre an. Währenddessen gingen viele Geringverdiener, Kleinselbstständige und Sozialleistungsbezieher leer aus. Das ist, da sind sich viele in der Zivilgesellschaft zu recht einig: nicht fair.

Kaum Thema ist in der Öffentlichkeit demgegenüber bisher, dass die Ungerechtigkeit der Krisenpolitik schon anfängt, bevor es im engeren Sinne ums Geld geht. Denn die Antwort auf die Frage, wer welche Kontakte und alltäglichen Gewohnheiten einschränkt, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen, ergibt sich nicht eindeutig aus Sachzwängen des Infektionsschutzes. Im Gegenteil: Auch wenn die Bundesregierung momentan ständig das Freizeitverhalten der Leute ins Visier nimmt und die anschwellende Infektionsdynamik im privaten Bereich verortet, geben die Zahlen so eindeutige Schuldzuweisungen nicht her. Laut Aussage des RKI lassen sich mehr als 70 % Prozent der Infektionen überhaupt nicht (mehr) rückverfolgen. Das bedeutet natürlich nicht, dass private Kontakte kein Problem sind, aber es heißt doch, dass sie es sehr wahrscheinlich nicht alleine sind. Und das wiederum bedeutet: Wenn es Sinn macht, wofür einiges spricht, zur Eindämmung des Virus nun 50 bis 75 Prozent der sozialen Kontakte einzudämmen, dann könnte man dafür an verschiedenen Punkten ansetzen: Freizeit, Arbeit, Schule. Und alle Einschränkungen führen jeweils zu einer Reihe von sozialen wie finanziellen Folgeproblemen. Auch (Frei-)Zeit ist Geld. Deswegen ist es eine politische Frage, welche Interessen zu systemrelevanten Bedürfnissen erklärt werden; ob nun Bars oder Fabriken geöffnet, Shoppingmalls oder Schwimmbäder geschlossen, Demonstrationen oder Sammelunterkünfte verboten werden - und ob im Ergebnis alleinerziehende Mütter, migrantische DemonstrantInnen oder gut betuchte Aktienbesitzer die Hauptlast der Seuchenbekämpfung tragen müssen.

Jan Schlemermayer
Jan Schlemermeyer ist 1983 in Berlin geboren und hat Politikwissenschaft in Frankfurt am Main studiert. Er ist seit Jahren in sozialen Bewegungen aktiv, publiziert zu Staatstheorie, Komplexität und Kapitalismus und arbeitet im Bereich Strategie und Grundsatzfragen der LINKEN.

Vor diesem Hintergrund hat eine linke Gesundheitspolitik in der Pandemie einen zentralen Vorteil: Sie muss sich nicht zuerst den Kopf des Kapitals zerbrechen und kann der Maxime »Gesundheit vor Profite« folgen. Deswegen könnte sie einen solidarischen Lockdown fordern, der nicht nur soziale und demokratische Garantien bietet und ausnahmsweise mal die Reichen die Kosten der Krisen zahlen lässt. Er könnte auch die Last der Einschränkungen fairer verteilen und die bisher eher vernachlässigten Infektionstreiber wie Logistikzentren, Sammelunterkünfte und Fleischunternehmen stoppen. Zum Beispiel mit einer dezentralen Unterbringung der Menschen, der konsequenten Durchsetzung des Arbeitsschutzes bis hin zu Werksschließungen und mit einem Recht auf Homeoffice für alle Beschäftigte, die nicht in den für die Versorgung der Menschen zentralen Bereichen arbeiten (müssen). Das wäre eine echte Alternative - zum sozialdarwinistischen Zynismus der Rechten wie zum epidemiologischen Durchwurschteln der Bundesregierung.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -