Spielball der Mächte

Peter Steiniger über den neuesten Waffenstillstand in Bergkarabach

  • Peter Steiniger
  • Lesedauer: 1 Min.

Armenien hat den ungleichen Kampf um Bergkarabach verloren, der dem Land von Aserbaidschans Herrscher Aliyev per Angriffskrieg aufgezwungen wurde. Nun versucht Russland, den Konflikt mit veränderter Geografie neu einzufrieren. Baku erhält dabei ein großes Stück vom Kuchen. Den Schlag gegen die kleine »Republik Arzach« wagte Aliyev auch deshalb, weil Moskau klar gemacht hatte, dass sein Beistand für den armenischen Alliierten an den Grenzen des Mutterlandes endet. Das Risiko, an der Südflanke in einen Krieg mit dem Stellvertreter des Nato-Lands Türkei hineingezogen zu werden, ist es den Russen nicht wert. Von den USA hat der türkische Präsident Erdoğan nicht umsonst Carte blanche, in der Region Feuer zu legen.

Jerewan ist auf sich gestellt und muss den Blutzoll drücken. Nationale Aufwallungen gewinnen keinen Krieg. Die finstere Lage der Karabach-Armenier ist auch Ergebnis einer EU-Politik, die Erdoğan als ihr nützlichen Schurken förderte und ihm weiter Waffen verkauft. Er revanchiert sich mit Söldnern auf Karabachs Schlachtfeld. Für Aserbaidschan und den Großosmanen ist der Krieg ideologisch motiviert. Der Siegestaumel festigt Aliyevs Position. Zum Geschäftserfolg haben ihm alle Seiten verholfen. Der russische Bär besiegelt den Deal eilig mit der Entsendung von Friedenstruppen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -