- Berlin
- Schulen und Corona
Risiko Regelunterricht
Bildungsgewerkschaft fordert Alarmstufe Rot für Schulen - unverzüglich
Überall werden Zusammenkünfte in geschlossenen Räumen stark reglementiert, nur in Klassenräumen soll es in Ordnung sein, dass Tag für Tag 30 Schüler zusammensitzen, in der Regel ohne Mund-Nasen-Schutz? Das ist nicht mehr zu vermitteln, findet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Sie bleibt daher bei ihrer Forderung, »zum Schutz von Beschäftigten und Schülerinnen und Schülern das Alternativszenario im Corona-Stufenplan jetzt umzusetzen«.
Das »Alternativszenario« würde nach dem vierstufigen Stufenplan von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) die Rückkehr zum sogenannten Hybridunterricht, dem Mix aus Präsenzunterricht und Daheimbeschulung bedeuten. Es entspricht damit der höchsten Alarmstufe Rot. Das Recht auf Bildung sei zweifelsohne ein hohes Gut, so Berlins GEW-Chef Tom Erdmann. Aber man dürfe die Schulen nicht auf Kosten der Gesundheit der Betroffenen auf Biegen und Brechen im Regelbetrieb halten. »Das wird zunehmend zu einem unkalkulierbaren Risiko.«
Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Plop und Zisch! Aufgemacht! Der Podcast „Rote Brause“ liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten.
Unterstützung für die Forderung der Bildungsgewerkschaft kommt vom ehemaligen Landesschülersprecher Miguel Góngora. »Das Problem ist, dass die Politik nur noch ein Ziel verfolgt, nämlich die Schulen auf keinen Fall zu schließen«, sagt Góngora, der für die SPD bei den Wahlen im kommenden Jahr ins Abgeordnetenhaus ziehen will - aber sich mit Kritik an seiner Parteikollegin Scheeres noch nie zurückgehalten hat. Es gehe der Bildungsverwaltung nur darum, die Stufe Rot zu vermeiden, um so lästige Diskussionen auszusparen. »Dabei müssen jetzt die Grundlagen geschaffen werden, um schleunigst den Übergang zum Hybridunterricht gewährleisten zu können.«
Aber ist das überhaupt nötig? Nach der »nd« vorliegenden Covid-19-Statistik der Bildungsverwaltung sind an den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen derzeit 251 Beschäftigte und 797 Schüler positiv getestet. Ein Wert, der im Hinblick auf die Berliner Gesamtschülerzahl von über 330 000 erst einmal überschaubar wirkt. Unklar ist freilich, ob die erfassten Fälle das Infektionsgeschehen an den Schulen auch tatsächlich abbilden.
Die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, Regina Kittler, warnt jedenfalls vor Aktionismus. »Ich verstehe den Einsatz der GEW für die Kolleginnen und Kollegen an den Schulen«, so Kittler. Auch ihr sei schließlich klar, dass viele Lehrkräfte Angst haben, sich im Unterricht mit dem Coronavirus zu infizieren. »Unsere Position ist und bleibt aber, dass die Schulen so lange wie möglich offen gehalten werden.« Es dürfe nicht wieder passieren, »dass Kinder und Jugendliche verloren gehen, wie das im Frühjahr und Sommer der Fall war«.
Für den Moment, so Kittler zu »nd«, müsse die Bildungsverwaltung erst einmal dafür sorgen, dass die Kohortenregelung aus dem Stufenplan überarbeitet wird. Nach der aktuellen Regelung sollen sich in den - für derzeit ja nahezu alle Berliner Schulen geltenden - Stufen Grün, Gelb und Orange Klassen und Lerngruppen zwar »nicht untereinander vermischen«, dies aber auch nur, »soweit dies organisatorisch möglich ist«. Erst bei Stufe Rot gilt, dass in festen Gruppen unterrichtet und betreut werden soll. Ein Unding, findet Kittler. »Wir müssen die Durchmischung vermeiden, und zwar sofort.«
Angesichts der Diskussion, wie es denn nun konkret weitergehen soll, fragt sich Linke-Politikerin Kittler zudem, wann es valide Auswertungen der im Sommer gestarteten Corona-Schulstudie der Charité gibt. »Ich erwarte hier jetzt endlich, dass die Ergebnisse der Studie ausgewertet und vorgelegt werden.« Anhand dieser Erkenntnisse müsse man dann prüfen, ob mit Blick auf die derzeitige Vorgehensweise »ein Nachsteuern« nicht vielleicht doch dringend geboten ist.
Wie das für die Studie zuständige Haus von Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach (SPD) bestätigt, läuft aktuell die zweite Phase der Testungen. Die dazugehörigen Ergebnisse werden »vermutlich in einigen Tagen« veröffentlicht, so Krachs Sprecher Matthias Kuder zu »nd«. Kuder weist zugleich ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine auf ein Jahr angelegte Langzeitstudie handelt. »Endgültige valide Ergebnisse kann es erst nach Abschluss der Studie im Sommer 2021 geben. Momentan können wir nur Zwischenergebnisse liefern.« Das sei im Studiendesign auch bewusst so angelegt, um abschließend unter anderem die Auswirkungen der Wellenbewegungen der Pandemie an den Schulen nachvollziehen zu können.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!