Nasa will Bodenprobe vom Mars holen
Expertenbericht sieht Raumfahrtagentur für derartige Mission gerüstet
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa ist einem Expertenbericht zufolge in Zusammenarbeit mit der Europäischen Raumfahrtbehörde Esa bereit für die Entnahme einer Bodenprobe vom Mars - und deren anschließendem Transport zur Erde, hieß es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht einer von der Nasa eingesetzten Expertenkommission.
Bis zur Realisierung wäre es allerdings noch ein weiter Weg: Der im Juli zum Mars aufgebrochene »Perseverance«-Rover hat bereits einen Bohrer und Röhrchen zum Aufbewahren von Proben an Bord. Derzeitiger Plan ist, dass »Perseverance« befüllte Röhrchen auf dem Mars liegen lässt, die ein von der Esa bereitgestellter »Abhol-Roboter« aufsammelt und einem von der Nasa entwickelten Roboter übergibt, der diese dann in die Umlaufbahn des Mars befördert. Dort würde wieder ein Raumschiff der Esa übernehmen, das die Proben zurück zur Erde bringen würde - allerdings nicht vor den 2030er Jahren.
Für den Bericht befragte die Kommission, geleitet vom früheren Chef des inzwischen von Northrop Grumman übernommenen Raketenherstellers Orbital ATK, David Thompson, seit August Experten von Nasa und Esa sowie aus Industrie und Wissenschaft. Die Ergebnisse des Berichts seien »großartige Nachrichten« für das Projekt, sagte David Parker, Esa-Direktor für bemannte Raumfahrt.
Erst im Oktober hatte die Nasa-Sonde »Osiris Rex« bei einem mehrstündigen Manöver als erster US-Flugkörper eine Probe von einem Asteroiden entnommen. Die Probe vom Asteroiden Bennu soll in rund drei Jahren zurück zur Erde geschickt werden. 2005 war die japanische Raumsonde »Hayabusa« auf einem Asteroiden gelandet und hatte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines solchen Himmelskörpers zur Erde gebracht. Es gab noch weitere Flüge zu Asteroiden - doch keiner davon hat bislang Material zur Erde zurückgebracht.
Der »Perseverance«-Rover der Nasa hatte am Dienstag unterdessen noch genau 100 Tage und 268 Millionen Kilometer vor sich bis zur Landung auf dem Mars, wie die Nasa mitteilte. Am 18. Februar 2021 soll der Rover auf dem Roten Planeten landen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.