Werbung

Privatschulen gehören verboten

Lisa Ecke über die steigende Beliebtheit von Privatschulen

Die Trennung zwischen Kindern von ärmeren und wohlhabenderen Eltern geht bereits in der Grundschule los. An dem Ort, an dem eigentlich alle zusammenkommen sollten, um wenigstens einmal in ihrem Leben andere Lebensrealitäten kennenzulernen, treffen die Kinder immer öfter nur Kinder mit ähnlichem Background. Im Schuljahr 2019/2020 haben zwei Prozent mehr Kinder an einer privaten Grundschule gelernt als im vorherigen Schuljahr. Insgesamt haben laut dem Statistischen Bundesamt 9,24 Prozent aller Schüler eine private allgemeinbildende Schule besucht.

Obwohl die Höhe des Schulgeldes keine soziale Selektion nach sich ziehen darf, sieht die Realität oft anders aus. Laut einer Studie vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gehen Kinder aus einkommensstarken Haushalten immer häufiger auf eine Privatschule. Da ist nur logisch, dass die meisten allgemeinbildenden Privatschulen Gymnasien sind. Der Egoismus der Eltern, die die öffentlichen Schulen für zu schlecht für ihren Nachwuchs halten, führt dazu, dass es weniger Interesse an guten öffentlichen Schulen gibt. Flucht in die Privatschulen fördert zudem Ausgrenzung und fehlendes Verständnis. Um diese Entwicklung zu stoppen, sollten Privatschulen verboten werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.