Zerstört durch die Klimakrise

Weltkatastrophenbericht mahnt mehr Hilfen für arme Länder an

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Zwei Wochen nach dem verheerenden Tropensturm »Eta« versetzt der Hurrikan »Iota« die Menschen in Mittelamerika in Angst. Als Hurrikan der höchsten Kategorie 5 erreichte »Iota« am Montagabend (Ortszeit) die Küste Nicaraguas. Dort und in Honduras brachten die Behörden Tausende Menschen in Sicherheit. Ein erstes Todesopfer sowie schwere Schäden verursachte »Iota« auf der kolumbianischen Insel Providencia. In Honduras wurden Zehntausende Menschen mit Booten und Hubschraubern abgeholt. Auch im Norden und Nordwesten von Guatemala wurde zu Evakuierungen aufgerufen. Für El Salvador galt Alarmstufe Rot.

Laut Deutschem Wetterdienst war »Iota« der erste Hurrikan der höchsten Kategorie 5 »in dieser Rekordsaison« mit bereits 13 Hurrikans im Atlantik. Wissenschaftler führen es besonders auf die Klimakrise zurück, dass die Stürme häufiger und heftiger werden.

»Zentralamerika ist eine der Regionen, in denen der Klimawandel am stärksten spürbar ist«, erklärte Alejandro Giammattei, Präsident von Guatemala. »Und in der wir die geringste Unterstützung von den Industrieländern erhalten haben, die uns das beschert haben, was wir heute mit extremen Überschwemmungen, extremen Dürren erleben und das uns größere Armut eingebracht hat.«

»Natürlich ist an diesen Katastrophen nur wenig«, sagt Mami Mizutori von der UN-Organisation zur Verringerung des Katastrophenrisikos. »Katastrophen entstehen, wenn eine Gefahr einen Ort betrifft, der nicht angemessen ausgestattet oder organisiert ist, um den Auswirkungen standzuhalten, und die Bevölkerung aufgrund von Armut oder Ausgrenzung benachteiligt ist«, wird die Diplomatin im Weltkatastrophenbericht der Internationalen Förderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften zitiert. Die Klimakrise erhöhe nicht nur Zahl und Schwere der Katastrophen, auch bei deren Bekämpfung geht es ungerecht zu. had

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.