Suggerierte Entscheidungsfreiheit

Lisa Ecke über die Studie »Für wen lohnt sich Arbeit«

Eine neue Studie vom ifo-Institut vermittelt den Eindruck, Menschen in Hartz IV seien faul, hätten keinen Arbeitsanreiz. Die persönliche, prinzipielle Entscheidung zu arbeiten oder nicht, sei ein wichtiger Faktor bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, so die Studienautoren. Beispielsweise werde der Arbeitsanreiz bei Menschen in Hartz IV gesenkt, indem hinzuverdientes Geld von mehr als 100 Euro im Monat mit dem Regelsatz verrechnet wird. Auch die Höhe der Hartz-IV-Regelsätze spiele eine Rolle.

Dabei haben Menschen in Hartz IV wegen drohender Sanktionen gar keine Wahl, einen unpassenden oder schlecht bezahlten Job abzulehnen. Der Zwang zur Annahme jedes Jobs zeigt sich auch daran, dass nach Einführung von Hartz IV immer mehr Menschen für niedrige Löhne arbeiten mussten. Es gibt heute über eine Million Aufstocker, also Menschen, die arbeiten, aber zusätzlich Sozialhilfe beziehen müssen.

Manche werden die Ergebnisse so interpretieren, dass die Regelsätze zu hoch sind und damit den Willen zum Arbeiten mindern. Oder eine Anhebung des Geldes fordern, das dazuverdient werden kann, ohne mit dem Regelsatz verrechnet zu werden. Beides jedoch würde zu noch mehr Niedriglohneinkommen führen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -