- Kommentare
- Bundeswehr
Menschenwürde nach Kassenlage
Daniel Lücking über das späte Bekenntnis der Bundeswehr
20 Jahre ist es jetzt her, dass die institutionelle Diskriminierung Homosexueller bei der Bundeswehr ein Ende gehabt haben soll. Schon im Sommer 2000 hinkte die Armee sechs Jahre hinter der westdeutschen Gesellschaft hinterher. 1994 war der Straftatbestand aus dem Gesetzbuch genommen worden. 1989 hatte dies in der DDR stattgefunden. Rund eine Generation hat es gedauert, bis die Selbstverständlichkeit auch ins Bewusstsein der Verantwortlichen vorgedrungen ist.
Oder besser ausgedrückt: Die seinerzeit Verantwortlichen sind vermutlich längst aus dem Dienst in der Truppe ausgeschieden und leisten keine Gegenwehr mehr; es handeln die Nachfolger. Auf Seiten der diskriminierten Menschen dürfte ein ähnlicher Wechsel stattgefunden haben. Wer in den 70er, 80er und 90er Jahren diskriminiert wurde, ist nun auch vom Lebensalter am Ende der Karriere angelangt, wenn nicht längst in der Pensionierung angekommen.
Darin steckt eine zynische Rechnung: Erst wenn nur noch wenige Betroffene überhaupt eine Kompensation in Anspruch nehmen können, wird Unrecht durch die Bundeswehr eingeräumt und Verantwortung übernommen. Das spürten schon Radarstrahlenopfer und Einsatzveteran*innen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.