Millionen für Soldatenspiele

Das Verteidigungsministerium bezahlt der Bundeswehr ein Sportgroßereignis

  • Olek Meyer
  • Lesedauer: 3 Min.

Generalleutnant Jürgen Weigt war im Sportausschuss am 28. Oktober nur wenig überzeugend. Jedenfalls für den sportpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke, André Hahn. Weigt hatte gerade eine kaum beachtete Veranstaltung vorgestellt: die 4. Winterspiele 2022 des Internationalen Militärsportbundes CISM in Berchtesgaden. Dass die Kosten von zehn Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt kommen, hat aber wohl einige Mitglieder im Sportausschuss überrascht.

Hahn wollte genauer wissen, wo dieser Betrag herkommt, da er die Mittel seines Wissens nie mitbewilligt hatte - und fragte im Bundestag nach. Peter Tauber, parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium, bestätigte in der Antwort auf Hahns kleine Anfrage im November, dass das Geld nicht im Einzelplan aufgeführt ist, »sondern nach Abschluss der Planungen in den jeweiligen originären Kapitel/Titeln gemäß ihrer Zweckbestimmung veranschlagt« werden. Laut Hahn im Gespräch Anfang Dezember mit »nd« wird dies im Haushalt des Verteidigungsministeriums nicht klar aufgelistet, also gut versteckt, um eine öffentliche Debatte zu vermeiden.

Der CISM wurde 1948 von Belgien, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und Luxemburg unter dem Leitspruch »Freundschaft durch Sport« gegründet. Heute sind 140 Staaten und ihre Armeen Mitglied, unter ihnen auch Länder, die teils noch heute im militärischen Konflikt miteinander stehen, wie Süd- und Nordkorea, Indien und Pakistan oder USA und Iran.

Dass bei den Militärspielen Freundschaft entsteht, konnte der international agierende Sportbund also noch nicht unter Beweis stellen. Die erste sportartenübergreifende Veranstaltung fand 1995 mit der Premiere der Militärischen Sommerspiele in Rom statt. Seitdem wandern die Spiele im olympiabekannten Vier-Jahres-Rhythmus durch die Mitgliedsländer. Der CISM schmückt sich außerdem mit zahlreichen Partnerverbänden, dazu zählt auch das Internationale Olympische Komitee. Auch die Bundeswehr schickt regelmäßig Delegationen zu internationalen Sportereignissen. Kein Wunder, ist sie doch ein großer Player im deutschen Spitzensport. Viele Sportler*innen sind bei der Bundeswehr angestellt und werden gezielt in Sportfördergruppen eingebunden. Das Verteidigungsministerium lässt sich das im Jahr 35 Millionen Euro kosten. Durch solche Summen und die vorhandene Infrastruktur macht sich die Bundeswehr unverzichtbar für den Leistungssport. Das Verteidigungsministerium gibt sich als Heilsbringer, denn dank Weiter- und Fortbildungen während der sportlichen Laufbahn könnten Athlet*innen nach dem Karriereende in der Arbeitswelt Fuß fassen.

Doch es gibt auch Kritiker*innen dieses Systems. So warb die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 2016 mit dem Slogan: »Die Bundeswehr ist kein Sportverein!« Auch André Hahn meint, dass Spitzensportförderung ohne die Bundeswehr gehen muss. »Warum kann man nicht einen Fond bilden beim Innenministerium, das für den Sport zuständig ist, und dieses Geld wird dem Sportlern zu Verfügung gestellt?«, fragt der Linkspolitiker. Dabei sei nicht von Bedeutung, ob die Person als Lehrling in der Privatwirtschaft angestellt sei oder im öffentlichen Dienst arbeite. Alle Spitzensportler*innen sollten die Chance haben, sich ihren Lebensunterhalt zu sichern und eine Berufsperspektive zu entwickeln.

Für die Bundesweher steht der Sport im Hinblick auf die Winterspiele 2022 ohnehin nur bedingt im Vordergrund. Schaut man sich den Werbespot für die Veranstaltung an, besteht daran kein Zweifel. Neben einigen Landschaftsbildern und Ausschnitten deutscher Städte, stehen Soldat*innen in Uniform neben Kampfjets oder bewaffnete Militärs in verschneiten Bergen. Bei der Veranstaltung scheint es also weniger um die sportlichen Leistungen zu gehen, vielmehr will die Bundeswehr ihre Attraktivität fördern.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -