Überprüfung der Jahresfahrleistung sinnvoll
Corona und die Kfz-Versicherung
Keine Urlaubsreisen, keine unbedingt notwendigen Verwandtenbesuche und Homeoffice, wo immer möglich - auch Fahrten zur Arbeit werden weniger. All diese Einschränkungen bei der Mobilität führen dazu, dass Pkw weniger genutzt werden und somit weniger Kilometer gefahren werden.
Aber weniger Auto zu fahren bedeutet nicht automatisch auch weniger bei der Kfz-Versicherung zu zahlen. Vielmehr müssen die Autofahrer selbst aktiv werden. Ein Blick in den Kfz-Versicherungsvertrag gibt Auskunft über die vereinbarte jährliche Fahrleistung. Änderungen der Jahresfahrleistung des versicherten Kraftfahrzeuges sollten deswegen der Kfz-Versicherung umgehend angezeigt werden.
Denn Fahrer mit einer nur geringen jährlichen Fahrleistung werden von den Versicherern oftmals mit Rabatten belohnt und können dadurch bei den Versicherungsbeiträgen sparen. Vielfahrer wiederum stellen für Versicherungsunternehmen ein größeres Risiko dar und müssen deswegen mit Beitragsaufschlägen rechnen.
Hat sich die Jahresfahrleistung beispielsweise durch die Einschränkungen auf Grund der Covid19-Pandemie verringert, so sollte dies dem Kfz-Versicherer umgehend angezeigt werden. Bei Versicherungsverträgen mit einer jährlichen Beitragszahlung kann dies zu einer Beitragsrückerstattung führen und bei Verträgen mit einer monatlichen Zahlweise kann sich der monatliche Beitrag reduzieren.
Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (vzsa) berät zu Fragen rund um die Kfz-Versicherung. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter der Nummer (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. vzsa/nd
Weitere Informationen sowie die Online-Terminbuchung finden Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.