Um- oder Ausbau der Versicherung melden

Tipp für Bauherren

  • Ingrid Laue
  • Lesedauer: 2 Min.

Durch umfangreiche Modernisierungen und Umbauten erhöht sich in aller Regel der Wert des Gebäudes. Eigentümer sollten es deshalb nicht versäumen, ihre Wohngebäudeversicherung zu überprüfen.

Kommt es durch die Bauarbeiten zur Gefahrenerhöhung, zum Beispiel wenn ein Baugerüst angebracht wird, ist dies unverzüglich dem Hausratversicherer zu melden. Unterbleibt diese Meldung und es kommt zu einem Schaden (z. B. über das Gerüst sind Einbrecher in die Wohnung eingedrungen und haben Sachen entwendet), kann die Versicherungsgesellschaft dem Versicherungsnehmer grobe Fahrlässigkeit vorwerfen und die Entschädigung kürzen.

»Empfehlenswert ist es weiterhin, bereits vor Beginn der Baumaßnahme mit der Versicherungsgesellschaft darüber zu sprechen und anhand der vorgesehenen Maßnahmen und Kosten die Wertsteigerung zu erfassen«, sagt Andrea Heyer, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. Die vorliegende Wohngebäudeversicherung wird dann den neuen Bedingungen angepasst.

In dem Zusammenhang kann auch gleich mit geprüft werden, ob der wichtige Elementarschadenschutz vorhanden ist.

Kommt es zu einem Schaden, genießt der Eigenheimbesitzer nur dann vollen Versicherungsschutz, wenn die Versicherungssumme dem Wert des Hauses entspricht. Ist er höher, liegt eine Unterdeckung vor. Die Versicherungsgesellschaft muss im Schadenfall dann nur für einen Teil des Schadens aufkommen.

Bei der Gebäudeversicherung ist die Bezifferung einer ausreichenden Versicherungssumme besonders wichtig. Zu empfehlen ist ein Schutz, der sich automatisch an den steigenden Wert des Gebäudes anpasst. Mit dieser sogenannten gleitenden Neuwertversicherung ist grundsätzlich gewährleistet, dass ein Versicherer im Schadenfall immer den jeweiligen Wiederbeschaffungswert bezahlt.

Bei Beschädigungen werden entsprechend die Reparaturkosten ersetzt. Eine Unterversicherung ist bei einer Neuwertversicherung also nicht möglich, wenn der Versicherungswert der Immobilie korrekt bestimmt wurde.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -