Grüner Weg in die Zukunft

  • Katja Neuendorf, SODI
  • Lesedauer: 2 Min.

»Abfall ist menschengemacht. In der Natur nimmt alles seinen Platz in einem Kreislauf ein«, sagt Felisberto Baúque, Agraringenieur von SODI-Partner ASDA (Mosambik). Agrarökologie versucht dieses Prinzip wieder aufzugreifen.

Nachhaltige Ernährungssysteme, Widerstandsfähigkeit gegen Dürre oder Schädlinge sowie Menschenrechte und politische Teilhabe sind die Grundprinzipien agrarökologischer Landwirtschaft. Eine Kreislaufwirtschaft mit vielfältigen Fruchtfolgen, Nutztieren und Dünger wird geschaffen, die weniger externe Ressourcen benötigt und die Menschen besser gegen Ernteausfälle wappnet. Die dadurch gesteigerten Erträge machen unabhängiger von großen Agrarkonzernen und dem globalen Markt. Auch traditionelles Anbauwissen, das zunehmend in Vergessenheit geriet, spielt eine wichtige Rolle. Neben Anbautechniken ist die soziale Nachhaltigkeit ein weiterer Pfeiler des Konzeptes. Die gerechte Verteilung von Nahrung, Selbstbestimmung der Produzent*innen und deren kooperative Organisation sind Kernanliegen, um Armut und Hunger nachhaltig zu bekämpfen.

»Agrarökologie ist der richtige Weg, weil sie nicht nur die Erträge langfristig erhöht. Sie senkt auch die Produktionskosten, da weite Wege zum Beispiel zum Kauf von Saatgut wegfallen«, sagt Felisberto Baúque. Auch Ntwenhle Majozi, Projektkoordinatorin von PACSA (Südafrika), vertraut in einer in den vergangenen Jahren von Dürren gebeutelten Region, in der Provinz KwaZulu-Natal, auf ökologische Landwirtschaft: »Wenn wir die Bodengesundheit verbessern, sparen wir auch Wasser, da Feuchtigkeit besser gespeichert wird und Wurzeln tiefer reichen. Zurzeit werden acht 10 000-Liter-Regenwassertanks installiert, um den Gemeinden auch in Dürrezeiten Gemüseanbau zu ermöglichen.«

Seit Projektbeginn 2019 und trotz der Hürden wegen Covid-19 wurden bis heute 177 Menschen in Namibia, Mosambik und Südafrika von den vier beteiligten Organisationen in Agrarökologie geschult. »Wir haben im Sommer 350 Hühner und 2400 Setzlinge für Kohl, Spinat und Rote Bete an die Kleinbauern und -bäuerinnen verteilt«, erzählt Ntwenhle Majozi. »Das war gar nicht so einfach, denn wir mussten die Abstandsregeln einhalten. Je nach Zustand des Ackers und nach Bedarf teilten wir 10 bis 20 Setzlinge pro Person aus«, sagt sie. Neben den regulären Aktivitäten war es vor allem die Community-Selbsthilfeorganisation PACSA, die mit Lebensmittellieferungen besonders benachteiligte Menschen während des Lockdowns mit dem Nötigsten versorgte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.