Raclette-Dilemma

Corona Privat

  • Sebastian Weiermann
  • Lesedauer: 2 Min.

Seit ein paar Jahren laden meine Frau und ich meine Schwester und meine Schwiegermutter am Weihnachtsabend ein. Der Ablauf des Abends: Geschenke, Raclette essen, ein Gesellschaftsspiel - und wenn das vorbei ist, sitzt die Schwiegermutter noch auf dem Sofa und strickt die Socken, die sie uns schenkt, zu Ende. Das Raclette spielt eine zentrale Rolle, denn es braucht viel Zeit, die Pfännchen zu füllen, und das Essen selbst bietet ein gutes Gesprächsthema.

Doch jetzt ist Corona da. Beim Raclette, so meine Frau, würden wir stundenlang am Tisch sitzen und Aerosole verteilen. Dazu alles, was jeder anfasst und vielleicht anspuckt: Fleisch, Kräuterbutter, Brot. Mein Einwand, die Dinge würden ja erhitzt, weshalb keine Ansteckung mehr möglich sei, zählte nicht wirklich. Stichwort: Fleisch und Butter. Auch hierfür fand ich eine Lösung. Jeder bekommt ein persönliches Brötchen und eine Butter zugeteilt. Und außerdem, was soll es denn für Alternativen zum Raclette geben? Auflauf, Braten oder Pizza schlug meine Frau vor.

Ich fand das alles nicht festlich genug, und außerdem seien es unsere Gäste nicht gewöhnt, ihr Essen auf Sessel und Sofas, wo es genug Abstand gibt, auf den Knien zu balancieren und zu schneiden. Außerdem hätten weder Drosten noch Lauterbach vor Raclette gewarnt, und das würden sie doch sicher tun, wenn es gefährlich wäre. Ein Killerargument, wie ich annahm. Meine Frau machte es mit einem Wort kaputt: »Eigenverantwortung«.

Also einigten wir uns auf ein Raclette unter besonderen Bedingungen. Statt in der fensterlosen Essdiele wird im Wohnzimmer gespeist, und alle 20 Minuten wird gelüftet. Es gibt personalisierte Kräuterbutter und Brötchen. Wenn Sie diesen Text lesen, verrücke ich gerade die Möbel, ärgere mich über die Wollmäuse unterm Sofa und schwinge hektisch den Staubsauger.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -