»Viel zu viele Menschen sind ärmer geworden«

DGB-Chef Hoffmann warnt vor geringen Löhnen, schmerzhaften Einkommenseinbußen und steigenden Wohnkosten

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Der Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) beklagt eine Vergrößerung des sozialen Gefälles in Deutschland durch die Folgen der Corona-Pandemie. »Viel zu viele Menschen sind in der Pandemie noch ärmer geworden - auch durch Kurzarbeit«, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Geringe Löhne, schmerzhafte Einkommenseinbußen und steigende Wohnkosten brächten viele Menschen in Deutschland in eine schwierige Lage.

»In Deutschland arbeiten sieben Millionen Menschen im Niedriglohnbereich«, sagte Hoffmann. Seit Monaten sei Kurzarbeit auch in Branchen mit eher geringen Einkommen weit verbreitet, etwa in der Hotellerie und dem Gastgewerbe. »Aber erst nach vier Monaten wird das Kurzarbeitergeld von 60 auf 70 Prozent und nach sieben Monaten auf 80 Prozent vom Einkommen aufgestockt«, sagte Hoffmann. »Wenn man aber schon bei 100 Prozent den Euro dreimal umdrehen muss, weil der Lohn so gering ist, wie soll man dann so lange mit 60 Prozent davon auskommen?« Zuletzt waren im September 2,2 Millionen Arbeitnehmer in Kurzarbeit, im April waren es knapp sechs Millionen Menschen. Für November und Dezember mit erst teilweisem und dann erweitertem Lockdown wird wieder ein Anstieg erwartet.

Nach Einschätzung von Hoffmann geraten viele Menschen von mehreren Seiten her in eine finanzielle Klemme. Der DGB-Chef erinnerte an die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt in den vergangenen Jahren, »die die Mieten erheblich ansteigen ließ«. Hoffmann: »Bezahlbarer Wohnraum ist eine der großen sozialen Fragen unserer Zeit. Selbst Menschen, die gar nicht arbeitslos sind, geraten so in die Armutsfalle.«

Laut Statistischem Bundesamt lebten im vergangenen Jahr rund 11,4 Millionen Personen in Haushalten, die von hohen Wohnkosten finanziell überlastet waren - knapp 14 Prozent der Bevölkerung. Eine Überbelastung bei Wohnkosten gibt es laut der Behörde, wenn ein
Haushalt mehr als 40 Prozent des Einkommens für das Wohnen ausgibt. Im Schnitt wendete die Bevölkerung in Deutschland im vergangenen Jahr rund 26 Prozent des Haushaltseinkommens für Miete und Nebenkosten beziehungsweise den Unterhalt von Wohneigentum auf.

Verdi-Chef Werneke fordert mehr Steuergeld für Sozialsysteme
Im Bundeshalt werden von der Regierung die falschen Prioritäten gesetzt

In der Coronakrise bremste Lohnzurückhaltung zudem den Anstieg der Tarifverdienste. Nach Berechnungen der Statistikbehörde lagen die Gehälter im Jahresschnitt 2020 um 2,1 Prozent höher als 2019 - der geringste Zuwachs seit 2016. Dennoch gilt nach Ansicht von Hoffmann: »Deutschlands Arbeitnehmer kommen dort relativ gut durch die Krise, wo Tarifverträge gelten oder wo wir starke Betriebs- und Personalräte haben.« Viele Menschen arbeiteten nicht unter den Bedingungen einer funktionierenden Sozialpartnerschaft mit Gewerkschaften im Rücken. »In der Gastronomie hatten wir beispielsweise jahrelang das Problem, dass sich die Arbeitgeber systematisch jeglicher sozialen Verantwortung entzogen haben«, sagte Hoffmann. »Die daraus resultierenden Probleme verschärfen sich jetzt in der Krise.«

In vielen Industriebetrieben dagegen sei die Produktion problemlos weitergelaufen. »Für viele Betriebe konnten wir eine Aufstockung des Kurzarbeitergelds auf bis zu 90 Prozent in Tarifverträgen regeln.« Auch im Bereich der Ausbildung hätten Arbeitgeber und Gewerkschaften gemeinsame Anstrengungen unternommen. Der Arbeitgeberverband BDA, das Handwerk und die einzelnen Unternehmen dürften jetzt nicht nachlassen bei den Bemühungen, Jugendliche auch in der Krise in Ausbildung zu bringen. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!